Im Seminar werden grundlegende Methoden der statistischen Datenanalyse erarbeitet und zur Beantwortung der Frage nach der Zufriedenheit der Europäer eingesetzt. Dabei werden neben regressions- und varianzanalytischen Verfahren auch klassifizierende Verfahren wie die Faktorenanalyse behandeln. Datenbasis für die im Seminar durchgeführten Berechnungen ist der European Social Survey, eine Fragebogenstudie, die seit 2001 in mehr als 30 europäischen Ländern durchgeführt wird.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | 
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-ME3 Forschungsprojekt | E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung | Studienleistung
                            
                            
                          
                           | 
Studieninformation | 
| 25-ME3-IT Forschungsprojekt | E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung | Studienleistung
                            
                            
                          
                           | 
Studieninformation | 
| 25-MEW14 Forschungsmethoden II | E1: Multivariate statistische Verfahren sowie ihre Anwendung und Reflexion | Studienleistung
                            
                            
                          
                           | 
Studieninformation | 
| 25-MEW2b Methodologien und Methoden empirischer Sozialforschung | E3: Empirische Sozialforschung | Studienleistung
                            
                            
                          
                           | 
Studieninformation | 
| E4: Empirische Sozialforschung in pädagogischen Handlungsfeldern | Studienleistung
                            
                            
                          
                           | 
Studieninformation | |
| - | unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | 
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.