Bewegung spielt eine wesentliche Rolle bei Lern- und Entwicklungsprozessen, leistet wichtige Beiträge zur Schulgesundheit und -qualität und sichert das Prinzip der Ganzheitlichkeit schulischen Lernens und Lebens.Heute werden daher oft Schulen neu gestaltet und der Schulalltag neu rythmisiert. In diesem Kontext erhalten Bewegung und Spielangebote sowie gesundheitsfördernde Maßnahmen einen höheren Stellenwert. Die TN können sich mit entsprechenden Praxiskonzepten vertraut machen und selbständige kreative Vorschläge für die Schulen entwickeln.
Für Studierende der EW wird eine modulbezogene Vertiefung (M.3.4.3.) angeboten, in der eine benotete/unbenotete Einzelleistung (3 LP) erbracht werden kann. Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt (Beleg-Nr. xxx) oder in der didaktischen Vertiefung (Beleg-Nr. xxx) anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Lehramtsstudierende, die nicht das Fach Sport studieren. Zusätzlich wird für die Studierenden mit dem Fach Sport eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung gestellt.
- Bohl, Th. u.a. (Hrsg.): Handbuch Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2010
- Hildebrandt-Stramann, R. (Hrsg.) (2007). Bewegte Schule - Schule bewegt gestalten. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
- Hildebrandt-Stramann, R. (1999). Bewegte Schulkultur. Schulentwicklung in Bewegung. Butzbach-Griedel: Afra Verlag.
- Thiel, A., Teubert, H. & Kleindienst-Cachay, C. (2006). Die "Bewegte Schule" auf dem Weg in die Praxis. Theoretische und empirische Analysen einer pädagogischen Innovation. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-HRSGe_GymGe-V-1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I | Seminar AB IV (Wahlpflicht) | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
61-HRSGe_GymGe-V-1_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I | Seminar AB IV (Wahlpflicht) | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | EKJ; TdS 3; TdS 4; TdS 22 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | JBU; TdS 5; TdS 6; TdS 23 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | IP; TdS 25 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | JBU; M-TdS-3; M-TdS-4 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | EKJ; M-TdS-5 | Wahlpflicht | 2 |
Erwerb von Leistungspunkten: Theoretisch begründete Vorschläge für Schulentwicklungsprozesse an Bewegten Schulen konzipieren.