LehrerInnen sind in ihrem Beruf nicht nur für eigenen Unterricht zuständig, sondern sie sollen an der Verbesserung der pädagogischen Arbeit der ganzen Schule mitarbeiten. Aber: Nach welchen Prinzipien verändert sich das Schulsystem als Ganzes und verändern sich auch die Einzelschulen? Welche theoretischen Vorstellungen für diese Veränderungsprozesse gibt es? Im Seminar werden unterschiedliche Theorien der Schulentwicklung behandelt und auf konkrete Fälle aus der Schulpraxis bezogen: Kann man diese Theorien zur Analyse der konkreten Schulentwicklungsarbeit von Einzelschulen nutzen? Studierende sollen dabei Kompetenzen im Hinblick auf die Fähigkeit erwerben, sich später planend an Evaluations-vorhaben in der Schule zu beteiligen, sie auszuwerten und zu reflektieren.
Interesse an der eigenen Professionalisierung wird vorausgesetzt sowie die Motivation, Theorien kritisch auf Fallbeschreibungen aus der Praxis anzuwenden.
Bohl, T., Helsper, W., Holtappels, H.G., Schelle, C. (Hrsg.) (2010): Handbuch Schulentwicklung. Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.4.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.4.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 5.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.1; M.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Studieren ab 50 |
Die Aktive Teilnahme wird erbracht, in dem die Studierenden Empfehlungen für die Weiterarbeit einer Einzelschule abgeben, anhand derer sie zeigen, dass sie die im Seminar erarbeiteten theoretischen Ansätze anwenden und reflektieren können. Zu diesem Seminar werden modulbezogene Vertiefungen (Vertiefungen entweder als Schreibwerkstatt oder als Didaktische Begleitung) angeboten, in denen eine benotete Einzelleistung erbracht werden kann. Hierfür wird empfohlen, sich entweder in der Schreibwerkstatt (Beleg-Nr. 250200) oder in der Didaktischen Begleitung (Beleg-Nr. 250134) anzumelden.