Das Seminar ist als Lektürekurs konzipiert. Es werden Texte zu verschiedenen Strömungen zur Beschreibung sozialer Ungleichheiten (wie Klassen- oder Schichttheorien, Ansätze aus der Milieu- und Lebensstilforschung sowie integrierende Ansätze wie z.B. Bourdieu) besprochen. Diese Texte sollen in einem Lehrbuch zum Seminarthema münden, weshalb im Seminar regelmäßige Rückmeldungen zur Prägnanz und Verständlichkeit eingeholt werden.
Die Bedeutung dieser Theorien zur empirischen Beschreibung sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem ist der zweite Schwerpunkt im Seminar. Hier wird an ausgewählten Beispielen aus der empirischen Bildungsforschung besprochen, wie einzelne Theorien aufgegriffen und wie die Ergebnisse interpretiert werden können. Neben methodischen und methodologischen Fragen der Studien zur sozialen Ungleichheit im Bildungssystem soll auch diskutiert werden, welche Relevanz diese Ergebnisse für das Selbstverständnis und die Praxis von Pädagoginnen und Pädagogen in der Schule haben.
Interesse am Thema
Die Basisliteratur für das Seminar wird in Stud.IP bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung | E1: Geschichte/Klassiker der Pädagogik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.1; M.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme |
Die Studienleistung im Seminar können auf verschiedene Weise erbracht werden. Bedingung für alle ist es, regelmäßig und aktiv an den Diskussionen in den Seminarsitzungen teilzunhemen und Rückmeldungen zu den Basistexten zu geben. Es wird zudem erwartet, sich mit einem kurzen Impulsreferat oder einer mündlichen Zusammenfassung eines Basistextes zu beteiligen. Benotete Einzelleistungen können in einer modulbezogenen Vertiefung erbracht werden.