Im Rahmen qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft gewinnen ethnographische Methoden zunehmend an Bedeutung. Der aus den Wurzeln der Ethnologie stammende Zugang der „Befremdung der eigenen Kultur“ (Hirschauer (Hg.) 1997) arbeitet vor allem mit teilnehmender Beobachtung und will so den sozialen Sinn oder auch die "gelebte Ordentlichkeit" in einheimischen Feldern entdecken. Welche theoretischen Annahmen liegen diesem Verständnis des Sozialen zu Grunde? Im Seminar sollen nach der von Amann/ Hirschauer prominent formulierten sozialwissenschaftlichen Programmatik dieses Ansatzes folgende sozialtheoretische Konzepte ethnographischer Forschungsstrategien erarbeitet werden: Ethnomethodologie (Garfinkel), Alltag als Ritual, Drama, Theater (Goffman), "doing being" (Sacks), Praxistheorie (Reckwitz). Abschließend soll anhand einer gemeinsam ausgewählten ethnographischen erziehungswissenschaftlichen Studie die Forschungs-Arbeit mit den genannten Theorien diskutiert und deren Potential für pädagogische Erkenntnis ausgelotet werden.
Bereitschaft zu Text- und Quellenstudium, Forschungsinteresse
Hirschauer, Stefan (Hg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Unter Mitarbeit von Klaus Amann. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bohnsack, Ralf; Marotzki, Winfried; Meuser, Michael (Hg.) (2010): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. 1. Aufl. Stuttgart: UTB GmbH. Kalthoff, Herbert; Hirschauer, Stefan; Lindeman, Gesa (Hg.) (2008): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Orig.-Ausg., 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1881).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 8-10 | E01-108 | 16.04.-16.07.2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME1 Allgemeine Grundlagen | E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-MEW1 Allgemeine Grundlagen der Erziehungswissenschaft | E1: Grundlegende Theorien der Erziehungswissenschaft | Study requirement
|
Student information |
E2: Historische Bildungsforschung | Study requirement
|
Student information | |
- | Ungraded examination Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.2 | scheinfähig |
Arbeit in Gruppen, Teilnahme an interaktiven Übungen und Diskussionen