Das Lernziel dieses Seminars ist die Beobachtung von Inklusions- und Exklusionsprozessen; es geht also darum, auf eine neue Art "sehen zu lernen". Dazu sehen wir einige Filmausschnitte und fragen immer wieder, woran man soziale Ungleichheiten eigentlich erkennt. Wie werden Unterschiede sichtbar gemacht? Wie wird Diskriminierung unsichtbar gemacht?
Freude am Beobachten von Menschen (wenn Sie so wollen "Beobachtungsgabe") ist dafür Voraussetzung. Vorkenntnisse in ethnographischen oder anderen Methoden der (teilnehmenden) Beobachtung sind von Vorteil, aber nicht notwendig.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | V2-205 | 07.04.-14.07.2014
not on: 4/21/14 / 6/9/14 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung | |||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II | |||||
Studieren ab 50 |