Das Lernziel dieses Seminars ist die Beobachtung von Inklusions- und Exklusionsprozessen; es geht also darum, auf eine neue Art "sehen zu lernen". Dazu sehen wir einige Filmausschnitte und fragen immer wieder, woran man soziale Ungleichheiten eigentlich erkennt. Wie werden Unterschiede sichtbar gemacht? Wie wird Diskriminierung unsichtbar gemacht?
Freude am Beobachten von Menschen (wenn Sie so wollen "Beobachtungsgabe") ist dafür Voraussetzung. Vorkenntnisse in ethnographischen oder anderen Methoden der (teilnehmenden) Beobachtung sind von Vorteil, aber nicht notwendig.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | V2-205 | 07.04.-14.07.2014
nicht am: 21.04.14 / 09.06.14 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung | |||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II | |||||
Studieren ab 50 |