Gegenstand des Seminars ist die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen, die unter unzu-reichenden Lebensbedingungen aufwachsen. Im Vordergrund stehen die Auswirkungen der materiellen Deprivation und die Entwicklungsrisiken, die mit einem Leben in Armut verbunden sind.
Des Weiteren beschäftigt sich das Seminar mit der Frage, wie Kinder und Jugendliche ihre belastende Lebenssituation erleben und bewältigen. Hierbei sollen insbesondere die verschiedenen Bewältigungsstrategien und die Faktoren, die ein spezifisches Verhalten begünstigen, untersucht werden. Schwerpunktmäßig werden dabei die zentralen Ergebnisse der Resilienzforschung erarbeitet.
Armut gilt als ein großer Risikofaktor für die kindlichen Lebenschancen. Die Folgen von Armut müs-sen daher frühzeitig und umfassender wahrgenommen und stärker durch ein präventiv wirkendes Hilfesystem aufgefangen werden. Die Schule ist ein Ort größter Verschiedenheit, an dem Kinder aller Lebenslagen aufeinandertreffen. Gerade in der Grundschulzeit befinden sich die Kinder in einer sehr sensiblen kindlichen Lebensphase der Identitätsfindung und Lebensorientierung, in der kurze Phasen der Armut erhebliche Auswirkungen haben können. Folglich muss die Schule stärker, für die sich ausweitende Kinderarmut bzw. deren Folgeerscheinungen, sensibilisiert werden. In diesem Zusammenhang soll der Frage nach den Möglichkeiten schulischer Unterstützungsmaßnahmen nachgegangen werden. Besondere Beachtung findet dabei die Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit der Kinder, damit diese sich trotz ungünstiger und risikobelasteter Lebensumstände positiv entwickeln können.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | T0-218 | 10.04.-17.07.2014
not on: 5/1/14 / 6/19/14 |
Lernwerkstatt |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme |