Ziel des Seminars ist eine Annäherung an die Literatur der DDR am Beispiel des Romans Franziska Linkerhand von Brigitte Reimann. Neben der sorgfältigen Lektüre und Diskussion des Romasn zielt das Seminar also auch auf eine Auseinandersetzung mit den (ideologischen) Prämissen und Spezifika des 'Leselands' DDR. Zu fragen ist hier zum Beispiel nach der Bedeutung die Politik und Gesellschaft dem Kulturgut Buch und dem Lesen beimessen, aber auch nach historischen Kontexten und politischen Entwicklungen, wie etwa dem Kalten Krieg und den kulturpolitischen Konjunkturen des sog. Ostblocks.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich gerne intensiv mit einem literarischen Text und den verschiedenne Persektiven, die sich für dessen Verständnis und Interpretation fruchtbar machen lassen, beschaftigen möchten. Es bietet neben den oben genannten Aspekte auch die Gelegenheit zur Aneignung von Handwerkszeug für die Lektüre anspruchsvoller, historisch und kulturell fremd gewordener literarischer Texte.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | U2-139 | 08.04.-19.07.2024
not on: 5/9/24 / 5/30/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.