Menschen suchen in ihren Religionen das Heil, zu dem zumeist auch Frieden gehört. Je nach Vorstellung vom Heil, unterscheiden sich auch die Wege, es zu erhalten oder zu erlangen. Gewalt kann als ein probates Mittel, den Frieden zu erhalten oder herzustellen verstanden werden. Andererseits wird oft auch Gewaltfreiheit als unabdingbar für den Frieden propagiert. Diese Diskussion durchzieht die Religionen genau so wie die Politik. Wann ist Gewalt religiös gerechtfertigt, wann wird sie religiös abgelehnt? Wann wird trotz theologischer Gewaltablehnung Gewalt ausgeübt, und handelt es sich dann um Fanatismus oder um Instrumentalisierung? Gibt es gewaltbereitere und friedlichere Religionen? Diesen und anderen Fragen wollen wir in dieser Lehrveranstaltung nachgehen.
Beispiele. Mehr Bücher kommen ins Stud.IP:
Abdullah, Muhammad Salim. Islam für das Gespräch mit Christen. Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn) 1992. (Originalausgabe Altenberge 1984)
Bechert, Heinz. Buddhismus, Staat und Gesellschaft in den Ländern des Theravada-Buddhismus. Bd. 1. Grundlagen, Ceylon (Sri Lanka). 1. Aufl. Wiesbaden (Harassowitz) 1966, Mit einem Register vers., unverändert. Nachdr. 1988., Bd. 2. Birma, Kambodscha, Laos, Thailand, 1967, Nachdruck 2000, Bd. 3. Bibliographie, Dokumente, Index, 1973.
Buhari, Sahih al-. Nachrichten von Taten und Aussprüchen des Propheten Muhammad. Ausgew., a. d. Arab. übers. u. hrsg. v. Dieter Ferchl. Stuttgart (Reclam) 1992.
DVRW (Hrsg.). Zeitschrift für Religionswissenschaft Nr. 11, Religion und Gewalt, 2003. (Diagonal-Verlag, Marburg). Mit Beiträgen von Karénina Kollmar-Paulenz, Inken Prohl, Sven Bretfeld, Jens Schlieter, Max Deeg, Christoph Kleine. http://www.zfr-online.de/
Ishâq, Ibn. Das Leben des Propheten. A. d. Arab. überttr. u. bearb. v. Gernot Rotter. = Bibliothek arabischer Klassiker, Hrsg. v. Gernod Rotter, Erster Band. Tübingen u. Basel (Horst Erdmann Verlag) 1976.
Riedel, Peter (Hrsg.). Ursache und Wirkung. Zeitschrift für Buddhismus. Nr. 28, Frühling 1999, Konflikte im Weltbuddhismus und Nr. 38, 4/2001, Krieg oder Frieden? Zwischen Depression und Hoffnung. http://www.ursache.at/
Victoria, Brian (Daizen) A.. Zen, Nationalismus und Krieg. Eine unheimliche Allianz. Berlin (Theseus) 1999. Engl. Original: Zen at War. New York (Weatherhill) 1997.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II |