230039 Ästhetisch forschen im Kunst- und Musikunterricht der Grundschule? (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Im Mittelpunkt der integrativ ausgerichteten Veranstaltung steht die Herausforderung, Prozesse ästhetischen Forschens in Kunst und Musik für den Unterricht in der Grundschule didaktisch aufzubereiten.
Fragestellungen, die uns leiten werden, sind: Wie bringen wir die selbst erfahrenen Kriterien für Prozesse Ästhetischen Forschens mit fachspezifischen Parametern von Unterrichtsplanung in ein sinnvolles Gefüge? Welche methodischen Setzungen sind notwenig, um auch im zeitlich und räumlich begrenzten Rahmen von Schule individuelle und anspruchsvolle ästhetische Vorhaben zu realisieren? Welche bereits vorliegenden didaktischen Konzeptionen eignen sich dafür, im Rahmen von Projekten Ästhetischer Forschung eingesetzt zu werden? Wie schaffen wir Grundschulkindern ein anregendes Lernfeld, in dem sie ihrem Erkundungsdrang nachgehen und an der Schnittstelle der Künste entscheidende Lernfortschritte und ästhetische Erfahrungen machen können?

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das kunstdidaktische Projekt fußt auf den eigenen künstlerischen Erfahrungen und Kenntnissen der Basis-Werkstatt mit praktischen und wissenschaftlichen Anteilen im Wintersemester 13/14.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
38-M4-K Projektmodul Didaktik Vertiefendes kunstdidaktisches oder integratives Projekt benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
38-M4-M Projektmodul Didaktik Vertiefendes musikdidaktisches oder integratives Projekt benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2014_230039@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44614847@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 6. Dezember 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Dezember 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44614847
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44614847