Im Mittelpunkt der integrativ ausgerichteten Veranstaltung steht die Herausforderung, Prozesse ästhetischen Forschens in Kunst und Musik für den Unterricht in der Grundschule didaktisch aufzubereiten.
Fragestellungen, die uns leiten werden, sind: Wie bringen wir die selbst erfahrenen Kriterien für Prozesse Ästhetischen Forschens mit fachspezifischen Parametern von Unterrichtsplanung in ein sinnvolles Gefüge? Welche methodischen Setzungen sind notwenig, um auch im zeitlich und räumlich begrenzten Rahmen von Schule individuelle und anspruchsvolle ästhetische Vorhaben zu realisieren? Welche bereits vorliegenden didaktischen Konzeptionen eignen sich dafür, im Rahmen von Projekten Ästhetischer Forschung eingesetzt zu werden? Wie schaffen wir Grundschulkindern ein anregendes Lernfeld, in dem sie ihrem Erkundungsdrang nachgehen und an der Schnittstelle der Künste entscheidende Lernfortschritte und ästhetische Erfahrungen machen können?
Das kunstdidaktische Projekt fußt auf den eigenen künstlerischen Erfahrungen und Kenntnissen der Basis-Werkstatt mit praktischen und wissenschaftlichen Anteilen im Wintersemester 13/14.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 38-M4-K Projektmodul Didaktik | Vertiefendes kunstdidaktisches oder integratives Projekt | Graded examination
|
Student information |
| 38-M4-M Projektmodul Didaktik | Vertiefendes musikdidaktisches oder integratives Projekt | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.