Die Studiengruppe soll den Studierenden ein geleitetes, aber dennoch selbstständiges Arbeiten ermöglichen. Die im bisherigen Studium sowie in der Ringvorlesung angeeigneten Kenntnisse sollen in Hinblick auf individuelle Fragestellungen der Studierenden weiter bearbeitet werden. Die Studiengruppe eröffnet mithin einen Raum für die Artikulation individueller Forschungsinteressen, die als integrierende Perspektive das weitere Studium mit einem individuellen roten Faden ausstatten.
Die Studiengruppe startet mit einem digitalen Austausch zur Einführung am 16.4.2025 (14-16 Uhr). Es folgen zwei Blocktermine am 09.05. und 20.06.2025. An diesen beiden Tagen reflektieren Sie im Peer-Austausch über Studieninhalte, Interessen und eine mögliche Profilschärfung im Studium. Anschließend gibt es Impulse, Gruppenarbeiten und Austausch zu möglichen Arbeitsfeldern und zukünftige Berufsperspektiven. Am zweiten Blocktag haben Sie zudem Gelegenheit, sich mit Menschen aus vielfältigen Bereichen der Praxis, die für die Gender Studies interessant sind, auszutauschen.
Es handelt sich um eine Pflichtveranstaltung exklusiv für Studierende des MA Gender Studies – Interdisziplinäre Forschung und Anwendung. Voraussetzung ist also die Zulassung zu diesem MA.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 10-12 | X-E0-213 | 09.05.2025 | Block 1 (Präsenz) |
einmalig | Fr | 12-18 | X-E0-212 | 09.05.2025 | Block 1 (Präsenz) |
einmalig | Fr | 10-18 | X-B3-117 | 20.06.2025 | Block 2 (Präsenz) |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-MGS-2 Hauptmodul 1: Konzepte der Inter- und Transdisziplinarität | Studiengruppe | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |