Judith Butlers 1991 auf Deutsch erschienenes Werk Das Unbehagen der Geschlechter mit dem englischen Originaltitel Gender Trouble gilt als Klassiker der Gender und Queer Studies und hat die (queer)feministische Debatte der letzten Jahrzehnte maßgeblich mitgeprägt. In der deutschsprachigen Rezeption entwickelten sich hitzige Diskussionen, die sich um die grundlegenden Themen und Fragen feministischer Theorie und Bewegung drehten: Was ist der gemeinsame Nenner feministischer Kämpfe? In welchem Verhältnis stehen Körper und Geschlecht? Wer oder was sind denn nun eigentlich Frauen?
Das Unbehagen der Geschlechter liefert eine Perspektive auf Geschlecht, die in den feministischen Diskurs des späten 20. Jahrhunderts entscheidend eingreift. Butlers zentrale These, dass sex immer schon gender gewesen sei, führt bis heute zu Diskussionen und missverständlichen Lesarten. Dabei ist es vor allem die Verflechtung von sex, gender und desire in der heterosexuellen Ordnung der Gesellschaft, die das Neue des Butlerschen Denkens kennzeichnet und sich als besonders anschlussfähig für die sich in den 1990ern etablierenden Queer Studies erwies.
Im Seminar werden Butlers Thesen durch die Lektüre von Das Unbehagen der Geschlechter gemeinsam erschlossen und diskutiert. Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich einem komplexen und wichtigen Text der feministischen Theorie gemeinsam anzunähern. Dafür ist keinerlei Vorwissen erforderlich.
Hinweis: Die Anschaffung des Buches Das Unbehagen der Geschlechter von Judith Butler wird empfohlen. Da es sich um einen Lektürekurs handelt, wird jede Woche ein Abschnitt daraus gelesen und diskutiert. Eine Bereitstellung eines Scans des gesamten Buches ist nicht möglich. Das Buch kann ggf. in der Bibliothek ausgeliehen und selbstständig kopiert werden.
Butler, Judith (2014) [1991]: Das Unbehagen der Geschlechter. 17. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zur Einführung:
Becker-Schmidt, Regina; Knapp, Gudrun-Axeli (2023): Feministische Theorien zur Einführung. 8., unveränderte Auflage. Hamburg: Junius, S. 63-72, 81-92 (unterschiedliche Seitenzahlen je nach Auflage beachten).
Bublitz, Hannelore (2021): Judith Butler zur Einführung. 6., ergänzte Auflage. Hamburg: Junius, S. 49-67.
Redecker, Eva von (2011): Zur Aktualität von Judith Butler. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Kapitel 3. online verfügbar
Villa, Paula-Irene (2012): Judith Butler. Eine Einführung. 2., aktualisierte Auflage. Frankfurt: Campus Verlag, Kapitel 3. online verfügbar
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | U2-147 | 09.04.-16.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefung (Seminar 2) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MGS-5 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |