Im Seminar sollen vor allem Texte und Ideen der Teilnehmer gemeinsam diskutiert werden. Dazu wollen wir, so dafür Zeit bleibt, gemeinsam interessante Forschungsliteratur aus der Theoretischen Philosophie zu behandeln, die für die Themengebiete der Teilnehmer einschlägig ist.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | E0-160 | 07.04.-18.07.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie | Werkstattseminar zur Theoretischen Philosophie | Studieninformation | |
26-M-TP_VE Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie | Werkstattseminar zur Theoretischen Philosophie | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | WM THEO |
Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Als Modulabschluss kann eine Hausarbeit geschrieben werden. Achtung: Beachten Sie die Regelungen zur Anmeldung!