Das Seminar ist thematisch angebunden an das von Almut v. Wedelstaedt angebotene Seminar "Mensch, Person, Persönlichkeit, Ich, Selbst" und verfolgt folgende Ziele: Aus den Inhalten des fachwissenschaftlichen Seminars sollen Problemstellugen herausgearbeitet werden, die als Grundlage für konkrete Unterrichtsvorhaben in den Schulfächern Philosophie und Praktische Philosophie dienen können. Unter fachdidaktischen Gesichtspunkten erproben die Studierenden an ihrer Einzelfrage exemplarisch, wie Sachthemen für den Unterricht altersgemäß aufbereitet werden können.
Da der diesjährige Fachtag Philosophie an der Universität Bielefeld sich dem gleichen Themenkomplex widmet, wäre das Maximalziel dieses Seminars dann erreicht, wenn es den Studierenden unter Anleitung des Veranstalters gelingt, einen Workshop für den Fachtag vorzubereiten, auf dem Sie ihre Arbeitsergebnisse einem fachdidaktisch interessiertem Publikum vorstellen können.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | C3-241 | 07.04.-18.07.2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-PFS Philosophie für die Schule | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.