261014 Ethik in den Gesundheitswissenschaften (GradS) (SoSe 2014)

Contents, comment

In dem Blockseminar werden verschiedene ethische Fragen in den Gesundheitswissenschaften aufgegriffen und in einem interdisziplinären Diskurs gemeinsam erörtert. Die Themen sind dabei sehr unterschiedlich und erstrecken sich über Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung zwischen Migranten und Mehrheitsbevölkerung, dem Gesundheitsbegriff, der Möglichkeit eines moralischen Kompromisses, der Allokation von Arzneimitteln bis hin zu Kaiserschnittraten in Deutschland. Die Studierenden sollen sich einerseits in verschiedene neue Themen einarbeiten und einen Überblick über die verschiedenen möglichen Forschungsschwerpunkte erhalten und andrerseits darin üben, eine eigene fundierte evaluative Stellungnahme in Bezug auf ein neues Thema auszubilden. Dazu werden die sechs verschiedenen Themen zunächst in Blöcken erarbeitet. Jeder Block besteht aus einem in das Thema einführenden Text, der gemeinsam im Plenum mit den Studierenden besprochen wird. Im Anschluss daran folgt ein Impulsreferat von eingeladenen Expertinnen und Experten mit anschließender Diskussion. Die eingeladenen Gäste setzen sich aus Professorinnen und Professoren und Nachwuchswissenschaftlern der Philosophie und Gesundheitswissenschaften zusammen. Nach jedem Vortrag erarbeiten die Studierenden in Gruppenarbeit eine eigene evaluative Stellung in Bezug auf das vorgestellte Thema. Nach Durchführung dieser sechs Themen-Blöcke wird die Veranstaltung mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion schließen. Diese soll von den Studierenden selbst organisiert und moderiert werden. Auf dem Podium werden neben den Studierenden selbst auch Prof’in Claudia Hornberg und Prof. Ralf Stoecker als Diskutanten vertreten sein.
Es wird eine Einführungsveranstaltung zu diesem Seminar geben, die am 9.4.2014 von 18:00-19:00 Uhr im Raum L6-126 stattfinden wird. Die Teilnahme daran ist verpflichtend, da hier auch die vorzubereitende Textlektüre bekannt gegeben wird.

Requirements for participation, required level

Hinweis zur Fachzuordnung Master
Diese Veranstaltung kann als Graduierten-Seminar im Rahmen des fachwissenschaftlichen Masterstudiengangs Philosophie angerechnet werden

Teilnehmerbegrenzung:
An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor- und Master of Education-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär im fachw. Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung.
Diese Veranstaltung ist konzipiert für Masterstudierende im Fach Philosophie. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie das Anmeldeverfahren durchlaufen und eine Zusage des Dozierenden bekommen haben. Zur Anmeldung senden Sie der Veranstalterin/dem Veranstalter eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, des Fachsemesters in dem Sie sein werden und mit einer Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mi 18-19 L6-126 09.04.2014 Vorbesprechung
one-time Fr 11:00-18:00 C0-281 16.05.2014
one-time Sa 09:00-16:15 T2-213 17.05.2014
weekly Fr 13:30-18:30 L3-108 23.05.2014
weekly Sa 09.30-16:30 C0-281 24.05.2014

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-HM_PP3_AE Hauptmodul PP3: Angewandte Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-M-PP_GR Grundlagenmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-PP_VE Vertiefungsmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-PP_VO Vortragsmodul Praktische Philosophie Präsentationswerkstatt Graded examination
Student information
Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Enrollment until SoSe 2014)    
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N10 GES-TH    
Philosophie / Master (Enrollment until SoSe 2012) WM PRAKT    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N10 GES-TH    
Philosophie (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N10 GES-TH    

Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Als Modulabschluss kann eine Hausarbeit geschrieben werden. Achtung: Beachten Sie die Regelungen zur Anmeldung!

No eLearning offering available
Address:
SS2014_261014@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_44520670@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Tuesday, April 8, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
graduate seminar (GradS) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44520670
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
44520670