400032 Forschungswerkstatt Public Health:Die Kommunikation klimabedingter Extremwetterereignisse in sozialen Medien (S) (SoSe 2014)

Contents, comment

In der Forschungswerkstatt möchten wir uns zwei zentralen Phänomenen des frühen 21. Jahrhunderts widmen: Der Entwicklung und Nutzung Sozialer Medien und der kommunikativen Repräsentation extremer Wetterereignisse als Folge klimatologischer Prozesse. Soziale Netzwerke spielen mittlerweile eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben. Sie gehören zu den am schnellsten wachsenden Phänomenen des Internets. Über 90% der Schüler und Studierenden in Deutschland besitzen einen Facebook-Account. Doch welchen Einfluss hat die Kommunikation über soziale Medien auf die Wahrnehmung bestimmter Ereignisse? Ist der Klimawandel und mögliche gesundheitsbezogene Implikationen überhaupt ein Thema der Kommunikation und wenn ja, in welcher Form, mit welchem Ziel, und welchen Auswirkungen?
Nach derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen werden extreme Wetterereignisse u.a. Starkniederschläge insgesamt länger, häufiger und intensiver auftreten. Ob diese auf den (anthropogenen) Klimawandel zurückzuführen sind, wird derzeit kontrovers diskutiert. Die Zunahme von Extremwetterereignissen und deren Folgen bergen damit zum einen Gesundheitsrisiken wie akute Verletzungen und sind ferner mit einer indirekten Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit (u. a. Traumatisierung, Depressionen) sowie einer insgesamt erhöhten Mortalitäts- und Morbiditätsrate verbunden.
Ziel der Forschungswerkstatt ist die Reflexion wissenschaftlicher Theorien und die praktische Heranführung, Planung sowie Durchführung einer forschungsbezogenen Projektes mit folgenden Inhalten:
• Projektplanung
• Systematische Literaturrecherche
• Formulierung wissenschaftlicher Fragestellungen
• Entwicklung von Befragungsinstrumenten
• Einführung und Umsetzung von Online-Befragungen mit der Software Uni-Park
• Auswertung von Befragungen mit SPSS
Vorkenntnisse sind erwünscht aber nicht erforderlich. Die Studierenden werden innerhalb der einzelnen Arbeitsschritte angeleitet und begleitet.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 10:00-12:00 V2-205 07.04.-18.07.2014
not on: 4/21/14 / 4/28/14 / 6/2/14 / 6/9/14 / 7/7/14

Hide passed dates <<

Subject assignments

  • None found

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 10
Address:
SS2014_400032@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_44481884@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 18, 2014 
Last update rooms:
Tuesday, March 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
School of Public Health
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44481884
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
44481884