400032 Forschungswerkstatt Public Health:Die Kommunikation klimabedingter Extremwetterereignisse in sozialen Medien (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

In der Forschungswerkstatt möchten wir uns zwei zentralen Phänomenen des frühen 21. Jahrhunderts widmen: Der Entwicklung und Nutzung Sozialer Medien und der kommunikativen Repräsentation extremer Wetterereignisse als Folge klimatologischer Prozesse. Soziale Netzwerke spielen mittlerweile eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben. Sie gehören zu den am schnellsten wachsenden Phänomenen des Internets. Über 90% der Schüler und Studierenden in Deutschland besitzen einen Facebook-Account. Doch welchen Einfluss hat die Kommunikation über soziale Medien auf die Wahrnehmung bestimmter Ereignisse? Ist der Klimawandel und mögliche gesundheitsbezogene Implikationen überhaupt ein Thema der Kommunikation und wenn ja, in welcher Form, mit welchem Ziel, und welchen Auswirkungen?
Nach derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen werden extreme Wetterereignisse u.a. Starkniederschläge insgesamt länger, häufiger und intensiver auftreten. Ob diese auf den (anthropogenen) Klimawandel zurückzuführen sind, wird derzeit kontrovers diskutiert. Die Zunahme von Extremwetterereignissen und deren Folgen bergen damit zum einen Gesundheitsrisiken wie akute Verletzungen und sind ferner mit einer indirekten Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit (u. a. Traumatisierung, Depressionen) sowie einer insgesamt erhöhten Mortalitäts- und Morbiditätsrate verbunden.
Ziel der Forschungswerkstatt ist die Reflexion wissenschaftlicher Theorien und die praktische Heranführung, Planung sowie Durchführung einer forschungsbezogenen Projektes mit folgenden Inhalten:
• Projektplanung
• Systematische Literaturrecherche
• Formulierung wissenschaftlicher Fragestellungen
• Entwicklung von Befragungsinstrumenten
• Einführung und Umsetzung von Online-Befragungen mit der Software Uni-Park
• Auswertung von Befragungen mit SPSS
Vorkenntnisse sind erwünscht aber nicht erforderlich. Die Studierenden werden innerhalb der einzelnen Arbeitsschritte angeleitet und begleitet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

  • Keine gefunden

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 10
Adresse:
SS2014_400032@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44481884@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44481884
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44481884