360023 Jesus, wer bist du? - Entdeckendes Lernen und christologische Gespräche mit Schülerinnen und Schülern in anregenden Lernlandschaften und packenden Anstößen (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

"Ich habe eine Führung in einer Kirche erlebt. Da guckt sich ein kleiner Junge den Jesus am Kreuz an und sagt, oh boa, was ist dem da passiert?" Die Situation, von der Margot Käßmann berichtet, hinterlässt ihre Spuren auch im Religionsunterricht: Kinder und Jugendliche wissen immer weniger um die Geschichten, die die Evangelien vom Leben und Tod Jesu erzählen. Demgegenüber macht das religionsdidaktische Konzept des Theologisierens deutlich, dass Kinder und Jugendliche sehr wohl in der Lage sind, eigene Gedanken und Vorstellungen zu theologischen Fragen, biblischen Texten und Themen zu artikulieren, gedanklich zu durchdringen und weiterzuentwickeln. Darin spielen auch immer mehr die grundlegende christologische Fragestellung "Jesus, wer bist du?" und davon ausgehend christologische Gespräche eine Rolle. Solche christologischen Gespräche ergeben sich im Unterricht nicht von selbst, sondern wollen entsprechend initiiert und schülerorientiert begleitet werden.

In dieser Veranstaltung wollen wir deshalb praxisnah an unterrichtlichen Zugängen und Beispielen arbeiten. Ausgehend von Geschichten von und mit Jesus aus dem Matthäusevangelium werden wir in dieser Veranstaltung die Möglichkeiten von "anregenden Lernlandschaften" (Petra Freudenberger-Lötz), die packende Anstöße zu christologischen Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern initiieren, untersuchen und einüben. Die Gestaltung von Lernlandschaften und entdeckendem Lernen wird ebenso Berücksichtigung finden wie die Einübung in die Rolle der Lehrkraft.

Neben einer offenen Gesprächskultur wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich mit exegetischen und religionspädagogischen Zugängen zur den neutestamentlichen Jesus-Geschichten und christologischen Themen auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung ist offen für Studierende in allen Studienphasen.

Literaturangaben

- Reiß, Annika/ Petra Freudenberger-Lötz, Didaktik des Theologisierens mit Kindern und Jugendlichen. In: Grümme, Bernhard u.a. (2012): Religionsunterricht neu denken. Innovative Ansätze und Perspektiven der Religionsdidaktik. Stuttgart, S. 133ff.
- Freudenberger-Lötz, Petra (2007), Theologische Gespräche mit Kinder. Untersuchungen zur Professionalisierung Studierender und Anstöße zu forschendem Lernen im Religionsunterricht, Stuttgart
- Freudenberger-Lötz, Petra (2008), Theologische Gespräche mit Kindern und Jugendlichen führen. Herausforderungen und Chancen, in: ENTWURF 39, H.2, S39-43
- "Im Himmelreich ist keiner sauer" - Kinder als Exegeten. Jahrbuch für Kindertheologie 2003
- "Man hat immer ein Stück Gott in sich" - Mit Kindern biblische Geschichten deuten. Teil 2: Neues Testament. Jahrbuch für Kindertheologie Sonderband 2006
- Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, hg. Von Büttner, Gerhard/ Mendl, Hans u.a, Bd.3: Lernumgebungen (2012)
- Dressler, Bernhard/ Schroeter-Wittke, Harald (2012): Religionspädagogischer Kommentar zur Bibel. Leipzig
- Zimmermann, Ruben (2013): Handbuch Bibeldidaktik
- Bussmann, Cornelia/ Karsch, Manfred (2012), Unser Stern über Bethlehem. Entdeckendes Lernen zur Adventszeit mit den Klassen 3-6
- Bussmann, Cornelia/ Karsch, Manfred (2013), Mit Jesus auf neuen Wegen. Entdeckendes Lernen zu Passion und Ostern mit den Klassen 3-6

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule Studieninformation
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Seminar Religionsdidaktik HRSGe Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/1a   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/1a   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2014_360023@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44454882@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44454882
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44454882