Durch die Vorlesung sollen Psychologiestudierende im Bachelorstudiengang die Möglichkeit bekommen sich für den Master Psychotherapie zu qualifizieren.
In dieser Vorlesung werden die Grundlagen der allgemeinen Pharmakologie, die in die Bereiche Pharmakokinetik und Pharmakodynamik unterteilt wird, erläutert.
Darüber hinaus werden im Grundlagenteil die Arzneimittelentwicklung und verschiedene Informationsquellen für zugelassene Medikamente dargestellt.
Im speziellen Teil Psychopharmakotherapie werden zunächst die wesentlichen Wirkstoffgruppen (Antidepressiva, Antipsychotika etc.) detailliert vorgestellt, wobei jeweils durch Fallvignetten der klinische Bezug sichergestellt wird. Abschließend wird die Psychopharmakotherapie und deren Stellenwert im Rahmen eines umfassenden Behandlungsplans für verschiedene psychische Störungen erläutert.
Die Klinische Pharmakologie und Pharmakotherapie ist in der Ausbildung zur / zum approbierten Psychotherapeutin / Psychotherapeuten als zentrales Thema definiert, weil jeder Psychotherapeut, ein fundiertes Wissen über die Anwendung von Medikamenten besitzen muss.
Die Vorlesung vermittelt entsprechend dem Ausbildungsziel das für eine psychotherapeutische Tätigkeit erforderliche Grundlagen- und Vertiefungswissen im Bereich der Pharmakologie im Allgemeinen sowie der Psychopharmakotherapie im Speziellen.
Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Taschenbuch – 18. Dezember 2020
von Otto Benkert (Herausgeber), Hanns Hippius (Herausgeber)
Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten Taschenbuch – 14. März 2016
von Otto Benkert (Herausgeber), Martin Hautzinger (Herausgeber), Mechthild Graf-Morgenstern (Herausgeber)
Pharmakotherapie in der Psychotherapie: Ein Kompendium für Psychologen und psychologische Psychotherapeuten Taschenbuch – 1. September 2018
von Thomas Köhler (Autor)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-EG-PT1 Ergänzende Grundlagen der Psychotherapie | EG-PT1.3: Grundlagen der Pharmakologie | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.