270135 Neue Formen der Leistungsbewertung (Kurs B) (S) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

In den letzten Jahren findet sich in der Pädagogik und Pädagogischen Psychologie eine vertiefte Auseinandersetzung mit Alternativen zur herkömmlichen schulischen Leistungsbewertung (Klassenarbeit und Ziffernzensur). Dabei geht es vor allem darum, die Leistungsbewertung für den pädagogischen Prozeß nützlich zu machen und Selbststeuerung und ¿reflexion der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Aus der Anwendung dieser Methoden erwachsen aber auch neue Ansprüche an den Unterricht, insbesondere die Individualisierung von Lernvorgängen.
Das Seminar beschäftigt sich mit solchen Alternativen in der Leistungsbeurteilung, insbesondere den drei Methoden Portfolio (direkte Leistungsvorlage oder Leistungsmappe), Lerntagebuch und Lernvertrag. Begleitet wird dies von einer Auseinandersetzung mit dem Leistungsbegriff und der Kritik an der Ziffernzensur sowie kurzen Einführungen in weitere Verfahren wie Leistungspräsentation oder Schülerselbstbewertung. Leistungspunkte für aktive Teilnahme und benotete oder unbenotete Einzelleistung werden durch das Erstellen eines eigenen Portfolios erworben; es besteht also die Möglichkeit, die Alternativen der Leistungsbewertung selbst auszuprobieren.

Literaturangaben

Zur Vorbereitung empfohlen: Winter, F. (2004). Leistungsbewertung: Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 14-16 S2-143 21.10.2005-10.02.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.1.3; MA.4.1.3   3  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.1.3; MG.4.1.3   3  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.3; M.4.1.3   3  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt H.B.2   scheinfähig  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.P.4   scheinfähig  
Psychologie Nebenfach H A-10   scheinfähig  
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) Nebenfach M.4.2   4 benotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
WS2005_270135@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_442047@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 27. Oktober 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=442047
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
442047