Das erzählerische Werk Franz Kafkas ist von zahlreichen ungewöhnlichen literarischen Tieren bewohnt. Man findet Menschen, die sich in Käfer verwandeln (Die Verwandlung), den sprechenden Affen Rotpeter (Bericht für eine Akademie), forschende Hunde (Forschungen eines Hundes), nicht näher bezeichnete Tiere, die grübeln und Labyrinthe anlegen (Der Bau), erzählende und kunstsinnige Mäuse (Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse), menschlich tierische Mischwesen (Ein Hungerkünstler) und anderes mehr. Das Seminar untersucht die literarischen Tierdarstellungen Kafkas und führt auf diese Weise in sein Werk ein. Anhand ausgewählter Erzählungen, Fabeln, Fragmente und Parabel werden wir den Fragen nachgehen, warum Kafka Tierbeschreibungen verwendet, wie er das Verhältnis zwischen Menschenbild und Tierbild gestaltet, welche Funktionen seine Tierfiguren haben und wie sich „Kafkas Tiere“ von ‚traditionellen literarischen Tiergestalten‘ unterscheiden.
Karl-Heinz Fingerhut: Die Funktionen der Tierfiguren im Werke Franz Kafkas. Offene Erzählgerüste und Figurenspiele, Bonn 1969
Jianming Zhou: Tiere in der Literatur. Eine komparatistische Untersuchung der Funktion von Tierfiguren bei Franz Kafka und Pu Songling, Tübingen 1996
Jochen Thermann: Kafkas Tiere. Fährten, Bahnen und Wege der Sprache, Marburg 2010
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L | Wahlpflicht | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L | Wahlpflicht | 2/5 |
aktive Teilnahme/Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Lektüre der Texte, Erledigung dreier kleinerer schriftlicher Ausarbeitungen (Näheres in der ersten Sitzung)
Benotete Einzelleistung: Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten; Portfolio als Modulabschlussprüfung für die Sprachliche Grundbildung möglich (Absprachen erfolgen in meiner Sprechstunde)