Literarische Gesellschaften und Literaturmuseen sind wichtige Institutionen der Literaturvermittlung, um die es in diesem Seminar gehen wird. In fünf einführenden Sitzungen werden wir Zugänge zu diesem wichtigen literarisch-kulturellen Praxisfeld reflektieren. Dann wird das Seminar durch eine einwöchige Exkursion in süddeutsche Literaturmuseen fortgeführt. Die Exkursion ist also verbindlicher Bestandteil des Seminars. Wir wollen uns dabei fragen, wie heute Literatur öffentlich inszeniert wird und was man an Literatur überhaupt anschaulich machen, zeigen kann. Besucht werden sollen voraussichtlich das Faust-Museum in Knittlingen bei Maulbronn, das Hesse-Museum in Calw, der Hölderlin-Turm in Tübingen, das Drostemuseum in Meersburg, das Mörike-Museum in Cleversulzbach, die Württembergische Landesbibliothek in Stuttgart (Hölderlin-Archiv, George Archiv) und das Schiller-Nationalmuseum/Deutsches Literaturarchiv in Marbach/Neckar.
Die Exkursion wird vom 09.06. bis zum 15.06.2014 stattfinden. Die Exkursion wird bezuschusst. Wir werden im Naturfreundehaus Tuttlingen-Möhringen übernachten und von dort aus Tagesfahrten mit dem Bus unternehmen.
Eine verbindliche Anmeldung ab sofort bis spätestens zum 11. April 2014 ist erforderlich unter Anzahlung von € 100 bei Frau Beyn (Zimmer D 4 – 110, Tel.: 0521–1065264, vormittags bis 12.30 Uhr). Die Teilnehmerzahl ist auf 50 begrenzt (Kooperation mit dem gemeinsam mit Prof. Dr. Meinolf Schumacher veranstalteten Seminar 'Karneval: Theorie und Geschichte').
!!! für die Teilnahme an der Exkursion bitte so früh wie möglich anmelden !!!
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Do | 16-18 | X-E0-218 | 10.04.2014 | |
one-time | Do | 16-18 | X-E0-218 | 24.04.2014 | |
one-time | Do | 16-18 | X-E0-218 | 08.05.2014 | |
one-time | Do | 16-18 | X-E0-218 | 15.05.2014 | |
one-time | Do | 16-18 | X-E0-218 | 05.06.2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Einführung in die Literaturwissenschaft | Graded examination
|
Student information |
Literaturgeschichtliche Grundlagen | Study requirement
|
Student information | |
Literaturtheoretische Grundlagen | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Study requirement
|
Student information |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Study requirement
|
Student information |
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Graded examination
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul | Praxisbegleitende Lehrveranstaltung | Student information | |
- | Ungraded examination | Student information | |
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitKM; BaLitP4; BaLitP7 | 4. | 2/4 | ||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitEM | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit4a; MaLit5b; MaLit6a | Wahlpflicht | 2. | 3/7 | ||
Studiengruppen und Angebote zu Studien-, Lernkompetenzen und Berufsorientierung |