Das Seminar „Elektromobilität im Anwendungskontext“ schließt an ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an, in dem im Rahmen des Einsatzes von 7 Elektroautos im Fuhrpark eines ambulanten Pflegedienstes die Eignung von Elektroautos für gewerbliche Flotten untersucht wird. Im Seminar wird den Fragen nachgegangen, was das "Produkt" Elektromobilität in gewerblichen Fuhrparken ausmacht und welche Deutungen der Nutzer gegenüber dieser neuen Technologie sich rekonstruieren lassen. Um diese Fragen beantworten zu können, werden Passagen aus Interviews mit Nutzern (teil)elektrifizierter gewerblicher Flotten in den Seminar-Sitzungen gemeinsam sequenzanalytisch rekonstruktiv ausgewertet. In einem zweiten Schritt wird dann vor der Folie des Studiums von Textpassagen aus der Literatur zur Methode überlegt, welche Abweichungen sich bei der konkreten Auswertung ergeben, wie diese zu erklären sind und welche Folgen daraus resultieren.
Der Gegenstand „Elektromobilität“ ist soziologisch relevant, da es sich um eine Innovation handelt, die nicht nur für die Fahrer der E-Autos, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer einschneidende Veränderungen mit sich bringt. Man kann annehmen, dass sich mit einer breiten Etablierung von Elektroautos auch die soziale Deutung des Verkehrsmittels „Auto“ in signifikanter Weise verändern wird. Das Seminar berührt damit zentrale Fragen des sozialwissenschaftlichen Technology Assessment und zeigt gleichzeitig auf, wie soziologische (Methoden-)Kompetenz für die Praxis und damit ggf. auch für eine Berufstätigkeit jenseits der Wissenschaft fruchtbar gemacht werden kann.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 4 | Wahlpflicht | 2 | zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung | ||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.2; H.S.3 | |||||
| Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 3.3; Modul 5.2 |
Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur Mitarbeit an der Datenanalyse sowie der Analyse- und Ergebnisdokumentation.