In diesem Modul werden chemisch-ökologische Herangehensweisen zur Untersuchung von Ökosystemen vertiefend erarbeitet. Pflanzen haben verschiedene Strategien entwickelt sich gegen Feinde zu behaupten. Sekundäre Metaboliten spielen für die chemische Verteidigung eine entscheidende Rolle. Die Kosten solcher Verteidigung werden untersucht. Experimente, die Allelopathie, induzierte Abwehrmaßnahmen und den Einfluss von Elicitoren verdeutlichen und erklären, werden durchgeführt. Verschiedene Metaboliten werden aufgetrennt und chemisch-analytisch untersucht. Ermittelte Daten werden statistisch ausgewertet und die Ergebnisse in ökologischem Kontext diskutiert. Möglichkeiten des biologischen Pflanzenschutzes werden aufgezeigt. Benotete Endklausur.
Harborne, J.B.: Ökologische Biochemie, Eine Einführung. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 1995 (oder 2002).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
block | Block | 10-17 | W1-240, V2-145 | 12.05.-13.06.2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
20-EM-VI Chemische Ökologie - Labor/Freiland | Chemische Ökologie - Labor/Freiland | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Chemische Ökologie - Labor/Freiland | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ecology and Diversity / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 6 | Pflicht | 2. | 10 | benotet für Forschungsprofil |