239782 Einführung ins experimentelle Arbeiten (S) (SoSe 2014)

Contents, comment

Das Seminar dient der theoretischen und praktischen Einführung und Vertiefung ins experimentell-wissenschaftliche Arbeiten. Die Studierenden lernen anhand eines selbst erstellten, durchgeführten und ausgewerteten Experimentes alle Schritte des experimentell-wissenschaftlichen Arbeitens kennen.
Nach einer Einführung in die Problematik der kognitiven Repräsentation von Sprache und Emotionen entwickeln die Studierenden ein Experiment zu einer vorgegebenen Fragestellung. Dies beinhaltet die Bearbeitung der Stimuli und Zusammenstellung von Stimuluslisten (in Excel), Programmierung des experimentellen Ablaufs (in E-Prime), Durchführung der Studie und Auswertung der Ergebnisse. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Anfertigen eines Experimentalberichtes mit dem das Verfassen wissenschaftlicher Texte und die Darstellung von Forschungsergebnissen geübt wird.
Format und Inhalte des Seminars
Das Seminar ist stark praxisorientiert. In Übersichtsstunden werden allgemeine Aspekte der Materialerstellung, Programmierung von Experimenten und Berichtverfassung präsentiert und selbstständig oder in Kleingruppen geübt. Die Datenerhebung und –auswertung wird von den Studierenden eigenständig koordiniert und durchgeführt (einzeln und in Kleingruppen) und vom Seminarleiter betreut.

Requirements for participation, required level

  • Gute Englischkenntnisse sind empfehlenswert, da die Literatur größtenteils Englischsprachig ist.
  • Kenntnisse in der statistischen Auswertung multivariater Daten (Varianzanalyse) sind wünschenswert.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-12 S2-121 07.04.-18.07.2014

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Enrollment until WiSe 19/20) 23-LIN-Ma2; 23-LIN-MaSK1   3 aktive Teilnahme  

  • regelmäßige Teilnahme an den gemeinsamen Sitzungen.
  • Hausaufgaben und Übungen
  • Durchführung eines Experimentes
  • Verfassen eines Berichtes (bis 01.08.2014)
  • Leistungen für das Lernportfolio: Untersuchungsbericht, Dokumentation des Lernfortschrittes und der Seminarinhalte (ca. 2 Seiten, gerne stichpunktartig)
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
SS2014_239782@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_44129313@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 18, 2014 
Last update rooms:
Tuesday, March 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44129313
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
44129313