239782 Einführung ins experimentelle Arbeiten (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar dient der theoretischen und praktischen Einführung und Vertiefung ins experimentell-wissenschaftliche Arbeiten. Die Studierenden lernen anhand eines selbst erstellten, durchgeführten und ausgewerteten Experimentes alle Schritte des experimentell-wissenschaftlichen Arbeitens kennen.
Nach einer Einführung in die Problematik der kognitiven Repräsentation von Sprache und Emotionen entwickeln die Studierenden ein Experiment zu einer vorgegebenen Fragestellung. Dies beinhaltet die Bearbeitung der Stimuli und Zusammenstellung von Stimuluslisten (in Excel), Programmierung des experimentellen Ablaufs (in E-Prime), Durchführung der Studie und Auswertung der Ergebnisse. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Anfertigen eines Experimentalberichtes mit dem das Verfassen wissenschaftlicher Texte und die Darstellung von Forschungsergebnissen geübt wird.
Format und Inhalte des Seminars
Das Seminar ist stark praxisorientiert. In Übersichtsstunden werden allgemeine Aspekte der Materialerstellung, Programmierung von Experimenten und Berichtverfassung präsentiert und selbstständig oder in Kleingruppen geübt. Die Datenerhebung und –auswertung wird von den Studierenden eigenständig koordiniert und durchgeführt (einzeln und in Kleingruppen) und vom Seminarleiter betreut.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

  • Gute Englischkenntnisse sind empfehlenswert, da die Literatur größtenteils Englischsprachig ist.
  • Kenntnisse in der statistischen Auswertung multivariater Daten (Varianzanalyse) sind wünschenswert.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 S2-121 07.04.-18.07.2014

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis WiSe 19/20) 23-LIN-Ma2; 23-LIN-MaSK1   3 aktive Teilnahme  

  • regelmäßige Teilnahme an den gemeinsamen Sitzungen.
  • Hausaufgaben und Übungen
  • Durchführung eines Experimentes
  • Verfassen eines Berichtes (bis 01.08.2014)
  • Leistungen für das Lernportfolio: Untersuchungsbericht, Dokumentation des Lernfortschrittes und der Seminarinhalte (ca. 2 Seiten, gerne stichpunktartig)
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
SS2014_239782@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44129313@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44129313
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44129313