Gegenstand dieses Seminars ist die theoretische Modellierung verschiedener syntaktischer Phänomene. Dazu gehören z.B. Phrasenstruktur, Argumentstruktur, Bindung, Bewegung, Bewegungsbeschränkungen.
Kenntnisse im Rahmen der Basismodulveranstaltung „Morphologie und Syntax“ werden vorausgesetzt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP1S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1S | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP1S | 2/5 |
Der Erwerb der aktiven Teilnahme erfolgt über Übungsaufgaben.
Für eine benotete Einzelleistung muss eine Hausarbeit zu einem Thema des Seminars geschrieben werden (15 Seiten) (Studienordnung ab WS 2011/2012) bzw. wird (bei Bedarf) in der letzte Sitzung eine Klausur (nur für Studienordnung bis SoSe 2011) angeboten.