Gegenstand dieses Seminars ist die theoretische Modellierung verschiedener syntaktischer Phänomene. Dazu gehören z.B. Phrasenstruktur, Argumentstruktur, Bindung, Bewegung, Bewegungsbeschränkungen.
Kenntnisse im Rahmen der Basismodulveranstaltung „Morphologie und Syntax“ werden vorausgesetzt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1S | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S | 2/5 |
Der Erwerb der aktiven Teilnahme erfolgt über Übungsaufgaben.
Für eine benotete Einzelleistung muss eine Hausarbeit zu einem Thema des Seminars geschrieben werden (15 Seiten) (Studienordnung ab WS 2011/2012) bzw. wird (bei Bedarf) in der letzte Sitzung eine Klausur (nur für Studienordnung bis SoSe 2011) angeboten.