Im Zentrum der jährlichen Tagungen der Gruppe 47, bei denen sich neben Schriftstellerinnen und Schriftstellern vor allem Journalistinnen und Journalisten sowie Kritiker und Verleger versammelten, stand die Diskussion über Literatur und deren kritische Bewertung unter ästhetischen und poetologischen Gesichtspunkten. Zugleich entfalteten aber auch die (kultur-)politischen Aktivitäten einzelner Akteurinnen und Akteure der Gruppe 47 breite Wirkung, sodass die Gruppe heute nicht nur als eine der wichtigsten Instanzen im Literaturbetrieb der jungen Bundesrepublik gilt, sondern auch als eine der zentralen (kultur-)politischen Größen Westdeutschlands in den 50er und 60er Jahren angesehen wird. Dementsprechend widmet sich das Seminar nicht nur den literaturkritischen und ästhetischen Debatten in der Gruppe 47 und den mit diesen Debatten unmittelbar verbundenen literarischen Texten, sondern beschäftigt sich auch mit den (kultur-)politischen Aktivitäten, die von der Gruppe – bzw. von ihren einzelne Akteurinnen und Akteuren der Gruppe - ausgingen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP7 |
Sowohl für die Studienleistung/aktive Teilnahme wie auch für die benotete Einzelleistung wird die regelmäßige Teilnahme am Seminar, die Lektüre der im Seminar besprochenen Texte und die Beteiligung am Seminargespräch vorausgesetzt. Für die Studienleistung/aktive Teilnahme erledigen Sie zusätzlich kleinere Aufgaben, die in den einzelnen Seminarsitzungen verteilt werden. Für eine benotete Einzelleistung verfassen Sie eine Hausarbeit von 15-20 Seiten.