270133 Psychologie des Terrorismus (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Terrorismus ist mittlerweile fester Bestandteil unseres medialen Alltags, Meldungen über Anschläge in Irak oder Afghanistan sind Normalität geworden.
Auch in Deutschland gab es terroristische Anschläge, jedoch hatten diese meist ein kleineres Ausmaß, oder wurden bereits in der Planungsphase entdeckt. Auch in Filmen, Serien und Polit-Talkshows wird das Thema immer wieder aufgegriffen und vor allem die Frage nach dem Warum gestellt. Wer steckt hinter diesen Anschlägen? Was motiviert Menschen dazu im Extremfall sogar das eigene Leben dafür zu geben? Welche Faktoren und Modelle aus sozialpsychologischer Perspektive Terrorismus erklären können, ist Thema des Seminars.
Zunächst wird es grundsätzlich um das Phänomen Terrorismus, seine Geschichte und unterschiedlichen Formen gehen. Daran an schließt sich eine Auseinandersetzung mit dem Prozess der Radikalisierung. Welche Eigenschaften, welche Voraussetzungen bringt ein Mensch mit, der einen terroristischen Akt verübt? Hier werden verschiedene Modelle analysiert und deren politischen Dimensionen und Abhängigkeiten diskutiert.
In einem zweiten Teil werden wir anhand von Beispielen bestimmter Gruppen wie der RAF, den Tamil Tigers, Al Qaida, oder den sogenannten „Schwarzen Witwen“ aus Tschetschenien verschiedene Formen von Radikalisierung und Terrorismus analysieren.
Dabei wird es auch um die Rolle der Öffentlichkeit sowie sozio-ökonomische Faktoren gehen.
An die oben skizzierte theoretische Auseinandersetzung mit der Forschung lassen sich verschiedene Vertiefungen im methodisch-praktischen Bereich anknüpfen. Es sollen u.a. die verschiedenen Methoden der Forschung zu Terrorismus und Radikalisierung vorgestellt und besprochen werden. Dabei beschäftigen wir uns auch mit interdisziplinären Ansätzen aus der Soziologie und Politikwissenschaft. Darüber hinaus wird über die einzelnen Sitzungen hinweg der klassisch-psychologische Forschungsprozess erarbeitet und Schlüsselkompetenzen wie das kritische Lesen von empirischen Originalarbeiten und das Präsentieren wissenschaftlicher Sachverhalte geübt.
Das Seminar wird durch eine Tutorin (Anne Swhajor-Biesemann) begleitet.

Die erste Veranstaltung des Seminars findet am 10.04. statt. In dieser Sitzung werden auch die Seminarplätze und Themen vergeben.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in der Sozialpsychologie werden vorausgesetzt.
Bei Überschreiten der angegebenen Teilnehmeranzahl wird in der ersten Sitzung eine Auswahl getroffen.

Literaturangaben

Victoroff, J. & Kruglanski, A. W. (2009). Psychology of Terrorism. New York: Psychology Press.
Stout, C. E. (2004). Psychology of Terrorism. Westport, CN: Praeger.
Post, J. M. (2008). The Mind of the Terrorist. Houndmills: Palgrave Macmillan.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-M-G Grundlagen und Anwendung: Personal- und Angewandte Sozialpsychologie G.2 Aufbauseminar zur Personalpsychologie oder Basisseminar zur Angewandten Sozialpsychologie Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.P.3   scheinfähig  
Psychologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) IndErg    
Psychologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) G.2   4 unbenotet  

Die für das Seminar relevanten Studien und Texte sollen sowohl zu Hause vorbereitet als auch gemeinsam im Seminar erarbeitet werden. Dabei wird vor allem Wert auf das Verständnis der verwendeten Forschungsmethoden gelegt, so dass diese kritisch diskutiert werden können. Zudem sollen die Forschungsergebnisse im Spiegel der gesellschaftlichen Relevanz betrachtet und diskutiert werden.

Regelmäßige Teilnahme am Seminar sowie aktive Beteiligung werden vorausgesetzt.
Leistungsnachweise können im Seminar durch ein Referat sowie dessen schriftliche Ausarbeitung erworben werden. Die Thematik des Seminars bietet eine Vielzahl von Themen, aus der die Referenten selbständig wählen können.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2014_270133@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44055415@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 23. Juni 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44055415
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44055415