Thema, Inhalte:
Wir werden uns mit traumatischen Erlebnissen im Kindes- und Jugendalter und deren Auswirkungen beschäftigen und dabei auf die im familiären Kontext auftretenden Erfahrungen von Kindesmissbrauch, -vernachlässigung und -misshandlung fokussieren. Prävalenzraten und Risikofaktoren werden auf Basis der aktuellen Literatur ebenso erarbeitet werden, wie die Auswirkungen auf den sich in der Entwicklung befindlichen Organismus. Die vielfältigen psychischen Konsequenzen traumatischer Erfahrungen in Kindheit und Jugend, Fragen der Diagnostik und therapeutische Interventionsmöglichkeiten werden weitere Schwerpunkte des Seminars sein.
Teilnehmerbegrenzung 30
Zulassung zum Masterstudiengang Psychologie
Basis- und Aufbaumodul „Klinische Psychologie“ und/oder „Klinische Kinder- und Jugendpsychologie“ im BSc Studiengang bzw. vergleichbare Kenntnisse.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | T2-204 | 14.04.-18.07.2014
nicht am: 21.04.14 / 09.06.14 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-J Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie | J.2 Seminar zu einem Störungsbild | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | J.2 | 4 | unbenotet |
Regelmäßige aktive Teilnahme, unbenotete Einzelleistung (Referat mit Handout)