Die Uni ist beendet, die fachliche Kompetenz bescheinigt - und trotzdem gibt es viele Fragen und Unsicherheiten. Wie verschafft man sich Respekt im Klassenraum? Wie wirke ich auf andere? Welche Lehrerpersönlichkeit möchte ich werden? Und überhaupt - wie gehe ich um mit Störern, Klassenclowns, Leistungsverweigerern? Wie motiviere ich die Schüler dahingehend, sich auch mit sperrigen Unterrichtsthemen auseinander zu setzen? Wie kann ich gewinnbringend und zielgerichtet ein Unterrichtsgespräch führen?
Viele dieser Fragen jenseits von Unterrichtsplanung und induktiver Grammatikeinführung treiben Sie sicherlich um. Das Seminar soll Einblicke in erfolgreiche und gewinnbringende Unterrichtskommunikation gewähren und Sie unternehmen erste Schritte auf dem Weg zur Findung Ihrer Lehrerpersönlichkeit. Dabei beobachten und analysieren Sie Ihr Auftreten, Ihre Gesprächsmoderation, verbale und non-verbale Gesten, die entscheidend für das Lehrer-Schüler-Verhältnis sind und gehen hoffentlich mit einigen Antworten und mehr Sicherheit in die zweite Ausbildungsphase.
Regelmäßige und aktive Teilnahme. Das Seminar richtet sich hauptsächlich an Studierende im fortgeschrittenen Masterstudium, kann aber auch von jüngeren Studierenden besucht werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM3 Die Vermittlung lateinisch-römischer Sprache, Literatur und Kultur in der Schule: Fachdidaktische Grundlagen, Methoden und ihre Anwendung | Inklusion und Integration im Fach Latein | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM4 | 2/4 |
Aktive Teilnahme bedeutet:
Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen müssen die Bereitschaft mitbringen, sich kritisch mit ihrer Selbst- und Fremdwahrnehmung auseinander zu setzen. Im Seminar werden viele Dinge anhand von Rollenspielen beobachtet und reflektiert; dabei gibt es konkrete Rückmeldungen hinsichtlich des Auftretens und der Wirkung auf andere. Dazu braucht es die Bereitschaft, sich auf die Rollenspiele einzulassen und ehrliches feedback zu geben und zu empfangen.