Valerius Flaccus gehört mit Lucan, Statius und Silius Italicus zu den vier flavischen Epikern. In seinem Epos Argonautica beschreibt er die Fahrt Iasons und der Argonauten nach Kolchis sowie die Rückgewinnung des Goldenen Vlieses mit Hilfe der kolchischen Königstochter Medea.
Im Rahmen des Seminars werden wir ausgewählte Textpassagen lesen und interpretieren. Ein Schwerpunkt wird dabei die besondere epische Technik des Valerius Flaccus sein, die wir mit der Vergils und Apollonius von Rhodos' vergleichen: Vergil ist für Valerius Flaccus in Stil und Formensprache maßgebend, ebenso Apollonius Rhodius, von dessen Epos zum selben Stoff sich Valerius Flaccus jedoch in vielfacher Hinsicht abgrenzt.
Ein zweiter Schwerpunkt wird auf der "ideologischen" Konzeption liegen, so etwa der teleologischen Funktion der Argonautenfahrt oder dem Zusammenhang mit der flavischen Herrschaftsideologie.
Ein dritter Schwerpunkt wird auf der Betrachtung der Ethopoiie der Königstochter Medea liegen. Dabei werden wir analysieren, wie Valerius Flaccus Medeas Entscheidungsfindung gestaltet, sich gegen ihren Vater und ihr Land zu wenden und Iason zu unterstützen.
BM 1-3
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 8:30-10:00 | S2-121 | 07.04.-18.07.2014
nicht am: 01.05.14 / 29.05.14 / 19.06.14 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext | 2. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen I | Studieninformation | |
3. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen / Prosagattungen II | Studieninformation | ||
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM1 | 2/4/6 | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL2 |
- regelmäßige Teilnahme
- regelmäßige Hausaufgaben (Übersetzen, Interpretationsaufgaben)
- Übernahme eines Textkommentierungsreferats
- 2 LP, bei Wahl der Belegarbeit (15-20 Seiten) 4 LP