In den Epistulae morales unternimmt Seneca den Versuch, seine (meist stoische) Philosophie in gut verdaulichen „Häppchen“ in einem Briefcorpus an einen (möglicherweise fiktiven) Adressaten namens Lucilius zu verpacken. Nach einer kurzen Einleitung in der ersten Sitzung wollen wir ausgewählte Episteln gemeinsam lesen. Wir beginnen mit dem berüchtigten „Selbstmordbrief“ (epist. 70).
Textkritisch führend ist die OCT-Ausgabe von Reynolds (1977). Einen unkritischen Text finden Sie unter http://www.thelatinlibrary.com/sen.html; der 70. Brief unmittelbar am Anfang von LIBER VIII (Post longum intervallum Pompeios tuos vidi …).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext | 1. Entstehung und Formen römischer Prosagattungen I | Student information | |
3. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen / Prosagattungen II | Student information | ||
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM1 | 2/4/6 | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL2 |
AT (2 P)
R/A (4 P)
HA (6 P)