Die Veranstaltung beginnt mit einer kurzen genealogischen Einordnung des Lateinischen (und des Griechischen). Danach werden die Themenkomplexe "Phonologie", "Morphologie" und "Syntax" gemeinsam systematisch in den Blick genommen.
In einem zweiten Teil geht die Übung die Geschichte der lateinischen Sprache von der frühlateinischen über die altlateinische über die klassische Sprache eines Cicero bis hin zur Spätantike nach und befaßt sich auf der Basis einschlägiger Sprachzeugnisse (Inschriften und zusammenhängende literarische Texte) mit dem jeweiligen Zustand der lateinischen Sprache.
In einem Ausblick betrachten wir die Entstehung der romanischen Sprachen und ihre besonderen Charakteristika.
Lateinkenntnisse im Rahmen des Latinums sind unbedingt notwendig!
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 14-16 | T2-234 | 07.04.-18.07.2014 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-LAT-LatBM3 Einführung in die lateinisch-römische Sprache und Literatur | Die Geschichte der lateinischen Sprache | Student information | |
| 23-ROM-A2 Basismodul Sprachwissenschaft | Geschichte der romanischen Sprachen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatBM3 | 2 | aktive Teilnahme | ||
| Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRK3 | aktive Teilnahme |
- regelmäßige Teilnahme
- Bearbeiten von Aufgaben