995005 Stups in die richtige Richtung gefällig? – Nudging für bessere Entscheidungen (WS) (WiSe 2023/2024)

Short comment

Du möchtest positive Gewohnheiten aufbauen? Dann teste die Technik des Nudgings für mehr sportliche Aktivität, gesündere Ernährung oder andere Veränderungen.

Contents, comment

Jeden Tag treffen wir kleine oder große Entscheidungen, die mal mehr oder mal weniger gut sind. Dies liegt daran, dass wir bei der Entscheidungsfindung von Heuristiken und geistigen Verzerrungen (Biases) beeinflusst werden. In diesem Workshop zeigen wir dir damit umzugehen, um dadurch bessere Entscheidungen treffen zu können. Wir vermitteln dir grundlegende Kenntnisse über und ein Bewusstsein für Biases und Heuristiken, welche jeder Person im Alltag begegnen. Ergänzend dazu lernst du, mit Hilfe der Technik des Nudgings positive Gewohnheiten aufzubauen, wie z.B. mehr sportliche Aktivität, gesündere Ernährung oder auch etwas Individuelles, das du in deinem Leben verändern möchtest.
Nudging ist ein allgegenwärtiges Konzept, dem du sicherlich schon häufig begegnet bist, z.B. die Lebensmittelampel auf zahlreichen Produkten in Supermärkten, die auf einen Blick vermittelt, welchen gesundheitlichen Wert ein Lebensmittel hat, und dazu beitragen soll, gesündere Entscheidungen zu treffen. Auch der im Hotelgewerbe häufig anzutreffende Hinweis: „9 von 10 unserer Hotelgäste verwenden ihr Handtuch mehrfach“, der dazu führen kann, häufiges Wechseln von Handtüchern zu vermeiden, fällt hierunter.
Wenn du möchtest, kannst du auch ein eigenes Problem, Ziel oder Anliegen mitbringen, welches du im Laufe des Workshops bearbeiten möchtest. Wir haben uns spannende Wege überlegt, den Transfer in euren Alltag so einfach und nachhaltig wie möglich zu gestalten.
Inhalte:

  • Theoretische Konzepte zur Entscheidungsfindung (Heuristiken, Biases)
  • Technik des Nudgings und Anwendungen
  • Persönliche Veränderungsbedarfe und Unterstützung durch Nudging

Methodisches Vorgehen und Arbeitsformen:

  • Inputs
  • Einzelarbeit
  • Gruppenarbeit
  • Selbstexperimente
  • Praktische Übungen

Lernziele:
Nach dem Workshop kannst du…

  • Biases, Heuristiken und Nudges erklären und die Auswirkungen auf menschliches Handeln einschätzen.
  • besser verstehen, was dich in alltäglichen Entscheidungen beeinflusst.
  • Lösungsansätze für allgemeine und individuelle Probleme durch Nudging erarbeiten, um dir so bessere Gewohnheiten anzutrainieren.

Trainer*innen:

  • David Gliem, B. Sc.
  • Cheyenne Kipp, B. Sc.
  • Malte Lazar, B. Sc.
  • Roman Topmöller, B. Sc.
  • Mathis Wüst, B. Sc.

Alle Trainer*innen haben ihr Bachelorstudium im Fach Psychologie erfolgreich abgeschlossen und studieren aktuell im Master of Science „Angewandte Psychologie: Diagnostik, Training & Beratung“ der Universität Bielefeld.
Melanie Fröhlich ist aus administrativen Gründen als Lehrende eingetragen. Die Veranstaltung wird von den obengenannten Trainer*innen durchgeführt.

Requirements for participation, required level

Zielgruppe: Alle

Die Workshops sind für Studierende kostenlos. Da die Plätze begrenzt sind, verstehen wir deine Anmeldung als verbindlich. Bitte trage dich unbedingt wieder aus, wenn du nicht teilnehmen kannst, um so anderen Student*innen eine Teilnahme zu ermöglichen.

Für diesen Workshop werden keine Leistungspunkte vergeben. Bei Interesse an einer intensiveren Auseinandersetzung empfehlen wir unsere 10-LP-Module „Studien- und berufsrelevante Schlüsselkompetenzen: Schreiben, Lernen, Präsentieren“ und „Tutorenqualifizierung“, die im Individuellen Ergänzungsbereich angerechnet werden können. Weitere Informationen auf unserer Website.

External comments page

https://www.uni-bielefeld.de/peerlearning

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
SKILLS-Workshops fürs Studium Lernen   GS und HS

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2023_995005@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_439957170@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 2
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, October 31, 2023 
Last update times:
Friday, September 29, 2023 
Last update rooms:
Friday, September 29, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
workshop (WS) /
Department
Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) / Hochschuldidaktik und Lehrentwicklung
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=439957170
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
439957170