Jeden Tag treffen wir kleine oder große Entscheidungen, die mal mehr oder mal weniger gut sind. Dies liegt daran, dass wir bei der Entscheidungsfindung von Heuristiken und geistigen Verzerrungen (Biases) beeinflusst werden. In diesem Workshop zeigen wir dir damit umzugehen, um dadurch bessere Entscheidungen treffen zu können. Wir vermitteln dir grundlegende Kenntnisse über und ein Bewusstsein für Biases und Heuristiken, welche jeder Person im Alltag begegnen. Ergänzend dazu lernst du, mit Hilfe der Technik des Nudgings positive Gewohnheiten aufzubauen, wie z.B. mehr sportliche Aktivität, gesündere Ernährung oder auch etwas Individuelles, das du in deinem Leben verändern möchtest.
Nudging ist ein allgegenwärtiges Konzept, dem du sicherlich schon häufig begegnet bist, z.B. die Lebensmittelampel auf zahlreichen Produkten in Supermärkten, die auf einen Blick vermittelt, welchen gesundheitlichen Wert ein Lebensmittel hat, und dazu beitragen soll, gesündere Entscheidungen zu treffen. Auch der im Hotelgewerbe häufig anzutreffende Hinweis: „9 von 10 unserer Hotelgäste verwenden ihr Handtuch mehrfach“, der dazu führen kann, häufiges Wechseln von Handtüchern zu vermeiden, fällt hierunter.
Wenn du möchtest, kannst du auch ein eigenes Problem, Ziel oder Anliegen mitbringen, welches du im Laufe des Workshops bearbeiten möchtest. Wir haben uns spannende Wege überlegt, den Transfer in euren Alltag so einfach und nachhaltig wie möglich zu gestalten.
Inhalte:
Methodisches Vorgehen und Arbeitsformen:
Lernziele:
Nach dem Workshop kannst du…
Trainer*innen:
Alle Trainer*innen haben ihr Bachelorstudium im Fach Psychologie erfolgreich abgeschlossen und studieren aktuell im Master of Science „Angewandte Psychologie: Diagnostik, Training & Beratung“ der Universität Bielefeld.
Melanie Fröhlich ist aus administrativen Gründen als Lehrende eingetragen. Die Veranstaltung wird von den obengenannten Trainer*innen durchgeführt.
Zielgruppe: Alle
Die Workshops sind für Studierende kostenlos. Da die Plätze begrenzt sind, verstehen wir deine Anmeldung als verbindlich. Bitte trage dich unbedingt wieder aus, wenn du nicht teilnehmen kannst, um so anderen Student*innen eine Teilnahme zu ermöglichen.
Für diesen Workshop werden keine Leistungspunkte vergeben. Bei Interesse an einer intensiveren Auseinandersetzung empfehlen wir unsere 10-LP-Module „Studien- und berufsrelevante Schlüsselkompetenzen: Schreiben, Lernen, Präsentieren“ und „Tutorenqualifizierung“, die im Individuellen Ergänzungsbereich angerechnet werden können. Weitere Informationen auf unserer Website.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
SKILLS-Workshops fürs Studium | Lernen | GS und HS |