Skandinavische Literatur hat sich einen festen Platz auf den Bestsellerlisten des deutschen Buchmarktes erstritten. Vor allem das Genre des Schwedenkrimis erfreut sich gerade einer großen Beliebtheit, wie nicht zuletzt zahlreiche Verfilmungen der Werke Mankells, Larssons und weiterer prominenter Autoren zeigen. Auch im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur ist bei uns kaum jemand so prominent wie die Schwedin Astrid Lindgren. Dieses deutsche Interesse an der Literatur aus dem Norden hält schon seit der Rezeption der Werke Ibsens, Strindbergs und Andersens ungemindert an und ist relativ gut erforscht. Das Seminar fragt nun aber nach den wechselseitigen Beziehungen zwischen der deutschen und den skandinavischen Literaturen vor dem 19. Jahrhundert. Hierzu gibt es weit weniger Untersuchungen. Was kannte man in Deutschland von der Literatur aus Skandinavien? Und welche Texte aus dem deutschen Sprachgebiet haben Spuren in Werken der nordischen Literatur, etwa den Sagas, hinterlassen? Der zeitliche Schwerpunkt liegt dabei auf dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit.
Exemplarische Studien zur Einführung:
Sieglinde Hartmann / Stephanie Würth (Hrsg.); Deutsch-skandinavische Literatur- und Kulturbeziehungen im Mittelalter, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 16 (2006/07), S. 1-346.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14:00-16:00 | C01-220 | 07.04.-18.07.2014
nicht am: 01.05.14 / 29.05.14 / 19.06.14 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-GLit Profilmodul: Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur in historisch-generischer Perspektive | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar 3 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaDaFG-GLit | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaLit3 | 3/7 |