239608 Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) "Diagnostizieren und Fördern im Deutschunterricht" - Germanistik (Gym/Ge und HRGe) (Pstu) (SoSe 2014)

Short comment

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende des Bachelor Kernfachs Germanistik (Gym/Ge) sowie an Studierende des Fachs Germanistik (HRGe). Die Praxispase findet als Tagespraktikum im Semester statt. Vorbereitet wird die Praxisphase durch eine dreitägige Blockveranstaltung, parallel zur Praxisphase finden Begleitveranstaltungen statt.

Contents, comment

Das Seminar dient der Vorbereitung und Begleitung der semesterbegleitenden Berufsfeldbezogenen Praxisstudie im Rahmen des Projekts „Projekt Diagnostizieren und Fördern im Deutschunterricht“.
In den Standards für die Lehrerbildung (Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004) wird als eine Kompetenz ausgewiesen, dass Lehrerinnen und Lehrer Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern diagnostizieren, Schülerinnen und Schüler gezielt fördern und Lernende beraten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, sich bezüglich des Deutschunterrichts vertieft mit den Begriffen „Diagnostizieren“, „Fördern“ und „Beraten“ zu beschäftigen, sich in dem Beziehungs- und Spannungsfeld Schule – Förderunterricht zu positionieren und ihre Rolle als fördernde Lehrerin / fördernder Lehrer zu entwerfen.
Ausgehend von der Thematisierung der fachspezifischen Lernformen und Prinzipien der Unterrichtsgestaltung im Fach Deutsch soll im Rahmen der Praxisphase ein kleines Praxisforschungsprojekt entwickelt, durchgeführt und ausgewertet werden. Des Weiteren werden die Teilnehmenden mit ausgewählten diagnostischen Verfahren im DU und unterschiedlichen Förderkonzepten vertraut gemacht. Die Planung und Durchführung von (Förder-)Unterricht bzw. die Entwicklung geeigneter Arbeitsmaterialien stehen darüber hinaus im Mittelpunkt.

Die Teilnehmenden absolvieren das Praktikum semesterbegleitend an Schulen der Region, die im Rahmen des Kooperationsprojekts mit der Universität Bielefeld zusammenarbeiten. Neben einem Einsatz im Förderkonzept der jeweiligen Schule gibt es auch Hospitationsmöglichkeiten im regulären Deutschunterricht.

Es besteht auch die Möglichkeit, das Praktikum im Förderprojekt der Universität zu absolvieren. Hier können sich interessierte Studierende auf den praktischen Unterricht mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I einstimmen, die mit unterschiedlichen Migrationsbiografien am Projekt „Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache“ teilnehmen. Sie können Einblicke in die Problematik des Deutschen als Fremd- bzw. Zweitsprache in der Schule gewinnen und sich anhand ausgewählter Materialien und Texte ein vorläufiges Konzept von Interkulturalität im Unterricht erarbeiten.

Während der Praxisphase reflektieren Sie Ihre Erfahrungen mit erfahrenden Lehrkräften an den Kooperationsschulen (s. Termine) bzw. im Förderprojekt der Universität (wöchentlich, nach Absprache mit den TeilnehmerInnen).

Requirements for participation, required level

Vor Beginn des Seminars werden die Praktikumsplätze verteilt.
Die Verteilung der Teilnehmenden an die Kooperationsschulen bzw. das Uni-Projekt erfolgt über eine Online-Anmeldung:
http://www.zfl.uni-bielefeld.de/praxisstudien/foerdern/anmeldung

Lesen Sie vor Ihrer Anmeldung bitte aufmerksam die Informationen auf der o.g. Seite. Die verbindliche Anmeldung muss bis zum 28. März 2013 erfolgen.

Am 06. Februar findet um 16 Uhr in V2-205 eine Informationsveranstaltung zur Berufsfeldbezogenen Praxisstudie im Kernfach bzw. Fach Germanistik statt. In diesem Rahmen wird über das Praxisprojekt "Diagnostizieren und Fördern" informiert. Eine Teilnahme wird dringend empfohlen. Eine Einladung folgt!

Bibliography

Auf den Seiten des Schulministeriums finden Sie erste Informationen zum Thema 'Individuelle Förderung' sowie die derzeitigen Kernlehrpläne für das Fach Deutsch:
http://www.zukunftsschulen-nrw.de/cms/front_content.php
http://www.standardsicherung.nrw.de/lehrplaene/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Im Rahmen der Praxisphase erfolgt eine Videoanalyse mit PeerFeedback.
Während der Praxisphase wird ein kleines Praxisforschungsprojekt zu einer praxisrelevanten Fragestellung entwickelt und durchgeführt. Die Konzeption, Durchführung und Auswertung des Projekts wird im Praktikumsbericht dokumentiert und reflektiert.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2014_239608@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_43956838@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, March 17, 2014 
Last update rooms:
Monday, March 17, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
theory-in-practice course (Pstu) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=43956838
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
43956838