231001 Wer oder was ist ein Leser? (S) (SoSe 2014)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Wer von der Literaturwissenschaft eine klare Antwort auf die Frage erwartet, wer oder was ein Leser eigentlich sei, wird schnell enttäuscht. DEN Leser gibt es für sie nicht - stattdessen implizite, fiktive, reale, abstrakte oder ideale Leser. Manche davon scheinen sich im Text aufzuhalten, andere bloß im Kopf des Autors; reale Leser wiederum existieren nur in Fleisch und Blut. Diese fordern problematischerweise ihr Recht auf Individualität ein: Sie haben ein Geschlecht, eine Herkunft, eine Bildung und eine historische Situierung. Als wäre dies nicht genug, wird der Leser durch die zunehmende transmediale Ausrichtung der Literaturwissenschaft auch noch zum Zuschauer und Zuhörer.
Im Seminar werden klassische und aktuelle Texte zur Theorie der Rezeption gelesen und diskutiert. An Beispielen aus Literatur, Film und anderen Künsten sollen die verschiedenen Lesermodelle dabei immer wieder auf ihre Stichhaltigkeit und Aktualität überprüft werden.

Requirements for participation, required level

Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist die intensive Lektüre der theoretischen Texte zu den jeweiligen Sitzungen unabdinglich.

Bibliography

Die theoretischen Texte werden rechtzeitig im Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Literaturtheorie und Methodologie Study requirement
Student information
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturtheoretische Grundlagen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitEM; BaLitBM2   2/4  

Studierende des alten Studienmodells können nach Absprache jede mögliche Form von Einzelleistungen erbringen. Studierende des neuen Studienmodells können in diesem Seminar die Modulprüfung für das Basismodul 2 ablegen (Hausarbeit).

Der Nachweis der Studienleistung / Aktiven Teilnahme setzt die mündliche Beteiligung in den Seminargesprächen voraus, die von mir dokumentiert wird.

No eLearning offering available
Address:
SS2014_231001@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_43912012@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Wednesday, March 19, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=43912012
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
43912012