Der Kurs richtet sich an ERASMUS-Studierende und Studierende anderer Kooperationsprojekte, die nur über Basis-Deutschkenntnisse verfügen. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreich zum Abschluss des Sprachniveaus A2 zu führen. Neben dem Erwerb elementarer Sprachkenntnisse in den Bereichen Wortschatz und Grammatik (z.B. Nebensätze, Konjunktiv II, Adjektivdeklination u.v.m.) steht die Behandlung verschiedener landeskundlicher Themen (z.B. Wohn- und Lebensformen, Essen, Sport und Freizeitgestaltung etc.) im Vordergrund.
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um einen Deutschkurs für ERASMUS-Studierende und Studierende anderer Kooperationsprojekte, die über Deutschkenntnisse auf A1-Niveau (nach dem GER) verfügen.
Notwendige Voraussetzungen: Obligatorischer Einstufungstest vor Teilnahme am Deutschkurs, Anmeldung nur über PunktUm oder das International Office der Universität Bielefeld.
Der Einstufungstest findet am Mittwoch, dem 12.03.2014, von 14-20 Uhr in C01-273 statt. Die Teilnahme ist obligatorisch!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-PU-C1 Deutsch intensiv für Studium und Alltag - Niveau A1-A2 nach GeR (Zielgruppe: Kooperations- und Austauschstudierende) | Deutsch intensiv (Sprach- und Studienbegleitung für das WS/SS) A2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | DAF; SPN-E | 5 |
Für diesen Kurs werden 5 ECTS Punkte angerechnet.
Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zur Übung sprachlicher Kommunikationskompetenz für den universitären wie außeruniversitären Alltag. Diese können beispielsweise sein: Bearbeitung von Sprachübungen im Rahmen einer Lernplattform, Wortschatz- und Grammatiktests, kurze mündliche oder schriftliche Textproduktionen etc.