230723 Schopenhauer und Nietzsche: Ästhetik und Kulturkritik (S) (SoSe 2007)

Inhalt, Kommentar

Die drei Namen, die ich zu nennen habe, wenn ich mich nach den Fundamenten meiner geistig-künstlerischen Bildung frage, diese Namen für ein Dreigestirn ewig verbundener Geister, das mächtig leuchtend am deutschen Himmel hervortritt, - sie bezeichnen nicht intime deutsche, sondern europäische Ereignisse: Schopenhauer, Nietzsche und Wagner.
Thomas Mann, Betrachtungen eines Unpolitischen

In diesem Seminar sollen die beiden Philosophen aus Thomas Manns "Dreigestirn" behandelt werden, die nicht nur die Fundamente seiner Bildung darstellen, sondern die der gesamten europäischen literarischen Moderne: Schopenhauer und Nietzsche. Im Mittelpunkt des Seminars stehen dabei die ästhetischen Theorien der beiden Philosophen. Es werden jedoch auch die in der Literatur des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts besonders wirkmächtigen kulturkritischen und ethischen Positionen behandelt, die sie erst zu jenem "europäischen Ereignis" machten, von dem Mann spricht.

Bei Arthur Schopenhauer werden wir uns in dem Seminar Ausschnitten aus seinem Hauptwerk Die Welt als Wille und Vorstellung (WWV) zuwenden. Dabei stehen seine Ausführungen zum "Objekt der Kunst" und der "Metaphysik der Musik" im Zentrum. Besprochen werden demnach v.a. WWV I, 1. Teilband, Buch III sowie WWV II, 2. Teilband, Ergänzungen zum dritten Buch. Darüber hinaus wird Schopenhauers "Pessimismus" behandelt, der für die Literatur der literarischen Décadence (Huysmans, Wilde, D'Annunzio, Heinrich und Thomas Mann) von entscheidender Bedeutung war.
Von Nietzsche werden Textpassagen aus Die Geburt der Tragödie, den Unzeitgemäßen Betrachtungen, Menschliches Allzumenschliches, Jenseits von Gut und Böse, Zur Genealogie der Moral, Der Fall Wagner, Der Antichrist sowie die Nachlaßstellen zur Physiologie der Kunst besprochen. Durch diesen Querschnitt durch sein Werk werden zum einen die verschiedenen Stadien seiner Kunstauffassung(en) behandelt. Zum anderen offenbart er jene radikale Kultur- und Moralkritik, die Nietzsche zum "Erdbeben der Epoche" (Gottfried Benn) machte.

Verschiedentlich wird in Sitzungen jeweils auf Ausschnitte aus literarischen und essayistischen Texten eingegangen (Heinrich und Thomas Mann, Huysmans, Hofmannsthal, Rilke oder Musil).

Literatur:

Zu Schopenhauer schaffen Sie sich bitte eine Ausgabe der WWV an.
Nietzsche lesen wir in der Kritischen Studienausgabe von Colli/Montinari, die in Einzelbänden bei dtv erschienen ist

Sekundärliteratur zur Einführung:

Spierling, Volker: Arthur Schopenhauer: Philosophie als Kunst und Erkenntnis, Frankfurt/Main 1994.
Neymeyr, Barbara: Ästhetische Autonomie als Abnormität: Kritische Analyse zu Schopenhauers Ästhetik im Horizont seiner Willensmetaphysik, Berlin und New York 1996.
Danto, Arthur C.: Nietzsche as Philosopher, New York 1980 [11965]. (Auf deutsch als Danto, Arthur C.: Nietzsche als Philosoph. München 1998 bei Fink erschienen)
Pfotenhauer, Helmut: Die Kunst als Physiologie: Nietzsches ästhetische Theorie und literarische Produktion, Stuttgart 1985.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPLittheo    
Literaturwissenschaft / Magister Haupt- und Nebenfach LAK   HS
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit2    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit1    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 15
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2007_230723@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_4376655@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 21. März 2007 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 21. März 2007 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4376655
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
4376655