Die Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen ist historisch gesehen auf engste mit der Entwicklung des Differentialkalküls (Newton, Leibniz) und der Analyse insgesamt verknüpft. Auch heute ist dieses Gebiet weiterhin sehr lebendig und Grundlage weiterführender Vorlesungen (Partielle Differentialgleichungen, Numerik, stochastische Differentialgleichungen). Einer der Gründe liegt in den vielfältigen Anwendungen, die gewöhnliche Differentialgleichungen in Wissenschaft und Technik finden. Ein weiterer Grund ergibt sich daraus, dass auch die Theorie zu immer neuen Fragestellungen Anlass gibt. Dazu gehört die überraschende Einsicht, das schon Differentialgleichungen mit wenigstens 3 Komponenten ein außerordentlich komplexes Langzeitverhalten der Lösungen erzeugen können (Theorie der dynamischen Systeme).
Gegenstand der Vorlesung ist eine Einführung in die Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen aus angewandter Sicht. Zunächst werden vorallem Anfangswertaufgaben für vektorwertige Funktionen behandelt, im weiteren Verlauf auch entsprechende Randwertaufgaben.
Stichworte zum Inhalt: Anwendungsbeispiele, explizit lösbare Fälle, Existenz-- und Eindeutigkeitssätze, lineare Systeme, glatte Abhängigkeit von Anfangswerten und Parametern, qualitative Theorie, dynamische Systeme, Randwertaufgaben.
Für die Vorlesung wird ein Skript bereitgestellt sowie eine umfangsreiche Liste guter Lehrbücher. Vorausgesetzt werden gute Kenntnisse aus den beiden ersten Vorlesungen sowohl der Analysis wie der Linearen Algebra.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | X-E0-001 | 07.04.-18.07.2014
not on: 4/21/14 / 6/9/14 |
|
weekly | Mi | 8:30-10 | X-E0-001 | 07.04.-18.07.2014 |
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|---|---|---|
Friday, July 18, 2014 | 14-16 | H4 | |
Wednesday, September 24, 2014 | 14-16 | H7 | 2. Klausurtermin |
Hide passed examination dates <<
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
24-A1 Aufbaumodul Mathematik 1 | Vorlesung gemäß Modulbeschreibung | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
24-A2 Aufbaumodul Mathematik 2 | Vorlesung gemäß Modulbeschreibung | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
24-E Ergänzungsmodul Mathematik | Vorlesung gemäß Modulbeschreibung | Student information | |
24-E2 Ergänzungsmodul Mathematik 2 | Vorlesung | Student information | |
24-SE Strukturierte Ergänzung | Vorlesung 1 | Student information | |
Vorlesung 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | MM05K; MM06K; MM07; MM08 | Wahlpflicht | 3. 4. 5. | 7 | benotet |
Mathematik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | MM05N; MM06N | Wahlpflicht | 5. 6. | 7 | benotet |
Mathematik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | Wahlpflicht | 3. 4. 5. | scheinfähig GS und HS | |||
Mathematik (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | M.M.05; M.M.07; M.M.08 | Wahlpflicht | 3. 4. | 7 | benotet | |
Mathematik (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | M.M.07; M.M.08 | Wahlpflicht | 1. 2. 3. | 7 | benotet | |
Studieren ab 50 | |||||||
Wirtschaftsmathematik (1-Fach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | M.WM.08; M.WM.09; M.WM.11; M.WM.12 | Wahlpflicht | 3. 4. 5. | 7 | benotet |