250435 Theorien und Grundlagen beruflicher Aus- und Weiterbildung in Deutschland (BS) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Während die Universitäten stets steigende Zahlen an Hochschulanfängern verzeichnen, klagen zahlreiche Betriebe über fehlende oder minder qualifizierte Fachkräfte. Dabei ist ein besonderes Merkmal der beruflichen Ausbildung in der Bundesrepublik Deutschland das duale Berufsausbildungssystem, welches die Berufsausbildung in zwei Lernorte untergliedert: den Betrieb und die Berufsschule. Eine derartige Aufteilung der beruflichen Ausbildung ist nur in wenigen Ländern der Fall. So bewirbt das Bundesministerium für Bildung und Forschung die duale Berufsausbildung als einen Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Im Zuge des Zusammenwachsens der europäischen Union und des damit verbundenen internationalen Wettbewerbsdrucks, sowie des steigenden Fachkräftemangels, gerät das duale System jedoch unter zunehmenden Legitimationsdruck.

Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über das berufliche Bildungssystem in Deutschland. Hierfür wird sich unteranderem mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen der beruflichen Ausbildung, der Angebots- und Nachfragesituation, dem Übergangssystem und seinen Veränderungen, den Weiterbildungsmöglichkeiten unter anderem zum Ausbilder und Meister sowie den übergeordneten Einrichtungen IHK, HWK und den zuständigen Bundesministerien befasst. Zudem wird ein besonderes Ausgenmerk auf die soziale Unterstützung Auszubildender innerhalb der betrieblichen Ausbildungspraxis gelegt, die insbesondere durch noch immer anhaltende Nachwirkungen der Coronapandemie von besonderem Augenmerk ist. Themen wie eine erfolgreiche Modellierung von Ausbildungswegen, eine Minimierung von Ausbildungsabbrüchen sowie eine Steigerung der Verbleibsquote Auszubildender im Ausbildungsbetrieb nach Ausbildungsabschluss werden hierbei behandelt.

Das Seminar richtet sich vorwiegend an Studierende, die sich mit der beruflichen Aus- und Weiterbildung junger Erwachsener nach Erlangen eines berufsqualifizierenden Schulabschlusses befassen möchten. Es erfordert keinerlei Vorkenntnisse, da es als Grundlagenseminar gedacht ist.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Studienleistung
Studieninformation
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 15
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2023_250435@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_434699326@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
14 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 14. September 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 10. Oktober 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 10. Oktober 2023 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=434699326
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
434699326