Wenn man die Welt der akademischen Theoriedebatten verlasse, sei Reinheit allgegenwärtig, schrieb vor ein paar Jahren der Luzerner Kulturhistoriker Valentin Groebner: Von der Drogerie über das deutsche Reinheitsgebot beim Bier bis zum Wellnesshotel erscheint der Begriff unverzichtbar. Warum, so fragt Groebner, liegt der Begriff nicht längst auf der großen Müllkippe ehemaliger Superbegriffe aus dem 18. und 19. Jahrhundert wie „Volksgeist“ oder „Rasse“? Als zentrale Erklärung gibt er an, dass Reinheit kein Zustand, sondern eine Erzählung sei.
Im Seminar stehen vor allem explizit literarische Reinheitsfantasien im Zentrum, wie etwa der Beitrag der diesjährigen Bachmannpreisträgerin Valeria Gordeev („Er putzt“), aber auch solche in Kunst, Populärkultur und Politik werden uns beschäftigen. Ein weiterer Gegenstand sind die „Schmutz- und Schund“-Kampagnen, die sich u. a. gegen massenkulturelle Produkte (Comics, Film etc.), aber auch gezielt gegen einzelne Theaterstücke (etwa Schnitzlers Reigen) richteten und richten. Explizit wird auch auf literarischen Antisemitismus und „Rassenschande“-Fantasmagorien eingegangen werden.
Vermittelt werden literaturwissenschaftliche und andere analytische Zugänge zu einem brisanten transdisziplinären Gegenstand.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | C01-226 | 09.10.2023-02.02.2024
not on: 12/25/23 / 1/1/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Study requirement
|
Student information | |
Rezeptionsgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Komparatistik | Study requirement
|
Student information |
Literatur, Künste, Medien | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Study requirement
|
Student information |
Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Study requirement
|
Student information | |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Study requirement
|
Student information |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Study requirement
|
Student information | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-PM3 Profilmodul 3: Literatur und Kunst im Vergleich | Literaturen und Kunst im Vergleich (1) | Study requirement
|
Student information |
Literaturen und Kunst im Vergleich (2) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.