Berichte von Weltreisen waren am Ende des sogenannten 2. europäischen Entdeckungszeitalters besonders populär, kaum ein Journal, kaum eine Zeitung liess Nachrichten über die Fahrten der Reisenden aus. Die Flut der Reiseberichte wurde in Sammlungen, auch eigens für die Jugend, zusammengestellt.
Auch Adelbert von Chamisso, der von 1815 bis 1818 als Naturforscher einer russischen Weltreise teilnahm, war in seiner Jugend begeisterter Leser dieser Berichte von Bougainville, Cook, Forster und Alexander von Humboldt, bevor er selbst endlich aufbrechen konnte. Sein handschriftliches Reisejournal zeigt exemplarisch die besondere intertextuelle Verflechtung der europäischen Reisen und kündet von einer neuen Skepsis über das Ziel und den Wert großer 'Entdeckungen'.
Im Seminar lesen wir ausgewählte Reiseberichte und -briefe von Georg Forster, Alexander von Humboldt, Adelbert von Chamisso, Karl Friedrich Mertens und Rose de Freycinet. Mit dem Reisejournal von Rose de Freycinet, die als Mann verkleidet an der Expedition ihres Mannes, des Kapitäns Louis de Freycinet, teilnahm, werden wir die erste schriftliche Überlieferung einer weltreisenden Autorin diskutieren.
Wir erkunden anhand der tagebuchartigen Journale und weiterer Reisezeugnisse die Relationen von Schreiben, Reisen und Wissen sowie die Reflexionen der Autor*innen auf Selbst- und Fremderfahrung. Insbesondere die oftmals noch vor ihrer Rückkehr publizierten Reisebriefe der Autor*innen geben einen Einblick in das europäische Selbstverständnis der Schreibenden, das jedoch angesichts anderer Kulturen sich immer wieder in Frage gestellt sieht.
Mit der Ausweitung auf lyrische und essayistische Texte über das Weltreisen untersuchen wir im letzten Drittel des Kurses, wie neue poetische Formen die Poesie des 19. Jahrhunderts auf eine heterogener gewordene Publizistik hin öffnen.
Die Seminartexte werden im Moodle-Kurs bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | X-E0-212 | 09.10.2023-02.02.2024
not on: 12/25/23 / 1/1/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-BM1 Basismodul 1: Gattungsperspektiven | Gattungen und ihre Grenzen | Study requirement
|
Student information |
Genres, Textsorten, Mischformen | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Study requirement
|
Student information |
Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Study requirement
|
Student information | |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Study requirement
|
Student information |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Study requirement
|
Student information | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung: Kontinuierliche Mitarbeit und Übernahme eines Kurzreferats zum Sitzungstext oder einem Seminarkontext.
Prüfungsleistung vgl. Modulbeschreibung.