Die Prüfung wird als "Fähnchentestat" an der Leiche sowie unter Verwendung von anatomischen Modellen und Bildmaterial mit Bezug zum Präpariergeschehen mit einem papierbasierten Fragebogen an 3 Stationen abgenommen.
Themenkomplexe umfassen alle relevanten Strukturen des Stütz- und Bewegungsapparates.
Das Niveau der Prüfung geht in diesem Format über das reine Zeigen und/oder Benennen von anatomischen Strukturen hinaus und beinhaltet auch komplexe funktionelle und topographische Aspekte.
---
Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "SBA – Obere Extremitäten", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://lernraumplus.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10947
Fach/Kompetenz: Makroskopische Anatomie
Gruppen: 15 - 20
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
5-I-SBA-T Stütz- und Bewegungsapparat I | Stütz- und Bewegungsapparat I (Präparierkurs) | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Wichtige Informationen für alle Wiederholen*innen!!! Bitte finden Sie sich rechtzeitig vor Beginn der Prüfung - Start 11.00h - ein. Es ist eine Prüfungszeit von max. 15 Minuten vorgesehen. Wir starten den Durchgang zunächst mit allen Wiederholen*innen.
Zur Vorbereitung empfehlen wir eine intensive Auseinandersetzung mit den beiden Präparaten auf dem Saal und den entsprechenden Lehrbuchkapiteln zu den Prüfungsthemen. Die Plattform AMBOSS ist hier insbesondere im Hinblick auf die makroskopisch/topographischen Verhältnisse des SBAs nicht immer ausreichend.