Systeme aus weicher Materie wie Polymere und Membranen zeigen
besondere Eigenschaften und Strukturierungen auf mesoskopischen
Längenskalen, d.h. auf Längenskalen zwischen der atomaren Ebene und
der makroskopischen Alltagswelt. Da die typischen
Wechselwirkungsenergien sehr schwach sind, werden die physikalischen
Eigenschaften durch thermische Fluktuationen wesentlich mitbestimmt.
Viele Phänomene der weichen Materie zeichnen sich zudem durch ein
großes Maß an Universalität aus und sind unabhängig von der
mikroskopischen Struktur der Makromoleküle. Daneben beeinflußt
natürlich die chemische Struktur der Moleküle das spezifische
Verhalten des Systems, so daß weiche Materie in vielfältigen
Anwendungen zu finden sind.
Die Vorlesung führt in die statistische Physik von Polymeren und
Membranen ein. Dabei stehen verschiedene theoretische Konzepte und
Methoden zur Beschreibung der physikalischen Eigenschaften dieser
Systeme im Vordergrund. Folgende Inhalte sind geplant:
Vorlesungen der theoretischen Physik, besonders statistische Mechanik
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Physik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | Wahl | HS | ||||
Physik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Wahl | 3 |